
Erhebungsteilnehmer*innen gesucht!
Im Zuge des Erasmus + Projektes „Community Education im Bereich Umwelt- und Klimaschutz als Potential für zivilgesellschaftliches Engagement“ (CEduP) sind wir auf der Suche nach Personen, die
-
- einen Prozess bzw. ein Projekt im Bereich Community Education
initiiert/begleitet haben (institutionelle Sichtweise), ODER - an einem Prozess bzw. einem Projekt im Bereich Community Education
teilgenommen haben (teilnehmerorientierte Sichtweise).
- einen Prozess bzw. ein Projekt im Bereich Community Education
Wenn Sie sich zu einer Gruppe zugehörig fühlen, sind Sie herzlich eingeladen, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen und somit dazu beizutragen, Komponenten für gute Praktiken im Bereich der Community Education in Österreich zu definieren. Diese Erhebung wird parallel auch in den Projekt-Partnerländern Rumänien und Griechenland durchgeführt.
DIE ERHEBUNG
-
-
- Für die institutionelle Sichtweise (Personen, die im beruflichen Kontext an Community Education Projekten beteiligt sind/waren), folgen Sie bitte diesem Link:
>>> https://forms.gle/JCUoEzH8jZGGH42X8 - Für die teilnehmerorientierte Sichtweise (Personen, die sich bereits mindestens einmal aktiv an einem Community Education Projekt beteiligt haben), folgen Sie bitte diesem Link:
>>> https://forms.gle/Zge2nAy2v6tXYChc8
- Für die institutionelle Sichtweise (Personen, die im beruflichen Kontext an Community Education Projekten beteiligt sind/waren), folgen Sie bitte diesem Link:
-
Mit Ihrer Beteiligung unterstützen Sie das Kärntner Bildungswerk als österreichischer Partner und Projektträger und tragen einen wesentlichen Teil zum Erfolg des Projektes bei!
Für Fragen wenden Sie sich gerne an:
Doris Rottermanner
doris.rottermanner@kbw.co.at
+43 (0) 660 294 76 32
COMMUNITY EDUCATION
Wir verstehen darunter Prozesse und Projekte des Lernens durch Beteiligung an der Gestaltung des kommunalen Lebens. Damit sind alle Prozesse und Projekte zu verstehen, die durch gemeinsames Handeln, gemeinschaftliche Bildungsangebote und Vernetzung die folgenden Prinzipien verfolgen:
* Stärkung von Demokratie und Solidarität in Gemeinden
* Anknüpfen an lokale Bedürfnisse, Interessen und Ressourcen
* Mehr Empowerment durch gemeinsames Handeln
* Förderung von inklusiven Lernprozessen
DAS PROJEKT
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Aktivierung zivilgesellschaftlichen Engagements im Bereich des Klimaschutzes. Das Projekt zielt darauf ab, Handlungsoptionen für Bürgerinnen und Bürger in ländlichen und städtischen Gebieten zu entwickeln, das Bewusstsein für die Problematik des Klimawandels zu schärfen und einen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Lebensweise zu fördern. Durch den Austausch von Erfahrungen in ländlichen und städtischen Gebieten werden Komponenten für eine erfolgreiche Community Education im Bereich Umwelt- und Klimaschutz identifiziert und als Output des Projekts in Form von Leitfäden veröffentlicht. Diese Leitfäden beinhalten Methoden der Community Education, die im Bereich Umwelt- und Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger in städtischen und ländlichen Gebieten angewendet werden können, um sie zu aktivieren und zu motivieren, ihren eigenen Lebensraum zu gestalten.
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay – bearbeitet