Aktuelle Veranstaltungen
Folgend finden Sie einen Überblick über aktuelle Veranstaltungen im Kärntner Bildungswerk. Anmeldungen sind per Mail an anmeldung@kbw.co.at oder über das untenstehende Formular möglich. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
September 2023
Event Details
Donnerstag, 21. September 202318.00 UhrRaj-Lounge, Badgasse 7, 9020 Klagenfurt Am 21. September wird die zweite Ausgabe des neuen Fidibus, der Literaturzeitschrift
Event Details
Donnerstag, 21. September 2023
18.00 Uhr
Raj-Lounge, Badgasse 7, 9020 Klagenfurt
Am 21. September wird die zweite Ausgabe des neuen Fidibus, der Literaturzeitschrift des Kärntner Bildungswerks, mit dem Motto „schwalbe?“ in den Räumlichkeiten des Vereins Innenhofkultur (raj-Lounge, Badgasse 7, 9020 Klagenfurt) präsentiert.
Mit ihrer Lesung sorgen für Aufwind:
- Sieglind Demus
- Elisabeth Hafner
- Silvano Kobald
- Rhonda Lamberty
Ab 18 Uhr ist bei freiem Eintritt auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

more
Time
(Donnerstag) 18:00
Location
Raj-Lounge
Badgasse 7, 9020 Klagenfurt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
22Sep16:00Ein Blick auf die Ortsgeschichte in Deutsch-GriffenJuwelen unserer Kulturlandschaft
Event Details
Das Kärntner Bildungswerk und die Gemeinde Deutsch-Griffen laden im Rahmen des Projekts» Juwelen unserer Kulturlandschaft «zur festlichen Projektpräsentation: Freitag,
Event Details
Das Kärntner Bildungswerk und die Gemeinde Deutsch-Griffen laden im Rahmen des Projekts
» Juwelen unserer Kulturlandschaft «
zur festlichen Projektpräsentation:
Freitag, 22. September 2023
ab 16.00 Uhr
Gemeinde Deutsch-Griffen
Um die Klein- und Flurdenkmäler in ihrer Schönheit und kulturellen Bedeutung ans Licht der Öffentlichkeit zu bringen, wurden diese im Rahmen des Projekts »Juwelen unsererKulturlandschaft« in den beiden vergangenen Jahren auch in der Gemeinde Deutsch-Griffen erhoben. Die Ergebnisse der Dokumentation werden bei der Abschlusspräsentation verbunden mit interessanten Hintergrundgeschichten und überlieferten Sagen den Gemeindebürgern vorgestellt. Durch den Abend begleitet Monika Gschwandner-Elkins.
Programm
16.00 Uhr: Führung durch das Heimatmuseum
im Pfarrstadel Deutsch-Griffen
17.00 Uhr: Projektpräsentation
Gasthof Moserwirt
Begrüßung
Bürgermeister LAbg. Dipl.-Ing. Michael Reiner
Bezirksobmann des Kärntner Bildungswerks Karl Huber
Präsentation der Kulturjuwelen der Gemeinde Deutsch-Griffen
Monika Gschwandner-Elkins
Lesung
Charles Elkins
Musikalische Umrahmung
more
Time
(Freitag) 16:00
Location
Gemeinde Deutsch-Griffen
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
Offene Ausstellung: 25. September – 3. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | FoyerNamenswerkstatt: 3. Oktober 2023 | 17 Uhr | Sitzungssaal Gemeinde
Event Details
Offene Ausstellung: 25. September – 3. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | Foyer
Namenswerkstatt: 3. Oktober 2023 | 17 Uhr | Sitzungssaal Gemeinde
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk Wolfsberg.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
September 25 (Montag) - Oktober 3 (Dienstag)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
Offene Ausstellung: 25. – 28. September 2023 | zu den Amtszeiten | SitzungssaalNamenswerkstatt: 28. September 2023 | 17 Uhr | Sitzungssaal
Event Details
Offene Ausstellung: 25. – 28. September 2023 | zu den Amtszeiten | Sitzungssaal
Namenswerkstatt: 28. September 2023 | 17 Uhr | Sitzungssaal
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk St. Veit.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
September 25 (Montag) - 28 (Donnerstag)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
19. SEPTEMBER BIS OKTOBER 20236x von 17.00-18.30 Uhr Dienstag, 19. September, Gemeindeamt BrücklDienstag, 26. September, Gemeindeamt HüttenbergDienstag, 03.
Event Details
19. SEPTEMBER BIS OKTOBER 2023
6x von 17.00-18.30 Uhr
Dienstag, 19. September, Gemeindeamt Brückl
Dienstag, 26. September, Gemeindeamt Hüttenberg
Dienstag, 03. Oktober, Volksliedhaus Eberstein
Dienstag, 10. Oktober, Gemeindeamt Klein St. Paul
Dienstag, 17. Oktober, Ort noch offen
Montag, 23. Oktober, Ort noch offen
Kurrent ist jene Schriftart, die vom 16. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre in Mitteleuropa weit verbreitet war. Ob Geburts-, Heirats- und Sterbebücher, Kaufverträge, Schuldscheine, Schenkungsurkunden, Postkarten, Briefe oder Tagebücher, Rezeptsammlungen oder Zeugnisse: Viele Dokumente zur Familien-, Haus- und Ortsgeschichte aus dieser Zeit sind in Kurrentschrift verfasst. Mit etwas gemeinsamer Übung anhand schön geschriebener und leicht verständlicher Texte entwickelt man schnell eine gewisse Lesefertigkeit und die Voraussetzung, um sich Schritt für Schritt auch an schwierigere Dokumente heranzuwagen.
Kursdauer: 6 x 1, 5 Stunden
Plätze: maximal 10
Kosten: Topothekar:innen & Mitglieder des Bildungswerks: € 0,- | Nichtmitglieder: € 30,-
Kursleitung: Michael Aichholzer
Anmeldung unbedingt erforderlich:
bis Montag, 18. September an anmeldung@kbw.co.at
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks.
Nähere Infos:
Kärntner Bildungswerk
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurt
0463/536 57 622 | office@kbw.co.at


more
Time
(Dienstag) 17:00
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
28. September 202318.00 – 19.30 UhrGemeindeamt Gallizien Herbstzeit ist Gartenarbeitszeit und dabei tauchen viele Fragen zur biologischen Bewirtschaftung und Bepflanzung
Event Details
28. September 2023
18.00 – 19.30 Uhr
Gemeindeamt Gallizien
Herbstzeit ist Gartenarbeitszeit und dabei tauchen viele Fragen zur biologischen Bewirtschaftung und Bepflanzung des Gartens auf, wie Kompostierung, Gehölzschnitt, Überwintern von Gemüse oder Pflanzarbeiten.
Im Vortrag werden vielfältige Themen von A wie Apfelernte bis Z wie Zwiebelblumen besprochen, im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Referentin: DI Lena Udel-Kerschbaumer
Anschließende Fragerunde & Beratung zu Themen des ökologischen Gärtnerns.
Die Veranstaltung wird unterstützt vom e5-Förderprogramm des Landes Kärnten.
more
Time
(Donnerstag) 18:00 - 19:30
Location
Gemeindeamt
Organizer
Natur im Garten Kärnten - Kärntner Bildungswerk
29Sep18:0020:00Gärten naturnah gestalten | Natur im Garten in Finkenstein
Event Details
Freitag, 29. August 202318.00 – 20.00 UhrMarktgemeinde Finkenstein am Faaker Seeim Biozitrusgarten, Blumenweg 3, 9583 Faak am See Bei
Event Details
Freitag, 29. August 2023
18.00 – 20.00 Uhr
Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See
im Biozitrusgarten, Blumenweg 3, 9583 Faak am See
Bei der Neuanlage eines Gartens gibt es viel zu berücksichtigen: die Anordnung der Gartenräume soll planerisch und technisch gut funktionieren, praktischerweise den Alltag aller Bewohner:innen unterstützen und vor allem einen geschützten Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen bieten. Die Pflanzenauswahl soll naturnah, ökologisch wertvoll und klimawandelangepasst sein, einen Beitrag zum Naturschutz und der natürlichen Artenvielfalt leisten, zu Haus und Landschaft passen, dabei gleichzeitig pflegeleicht und kostengünstig sein, vor neugierigen Blicken schützen und last, but not least, den Geschmack der Gartenbesitzer:innen treffen.
Gut ausgewählte und versorgte Pflanzen können viele unserer Ansprüche erfüllen. In Kombination mit sparsamen und mithilfe alterungsfähiger Materialien gebauten Gestaltungselementen können Gärten zu ökologisch wertvollen Lebensräumen werden. Im Vortrag werden bewährte Prinzipien und gute Ideen für kleine oder größere Gartenprojekte verraten.
Referentin: DI Lena Udel-Kerschbaumer
AUS DER PRAXIS
Im Anschluss an den Vortrag gibt Hausherr Ceron Einblicke in seinen einzigartigen Biozitrusgarten mit seinen über 300 Arten von Zitrusgewächsen. Außerdem gibt es Tipps zum Thema „Mischkultur“, zum Ernten und Einwintern des Gartens.
In Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde und dem Biozitrusgarten in Faak am See. Eintritt frei!
more
Time
(Freitag) 18:00 - 20:00
Location
Biozitrusgarten
Blumenweg 3, 9583 Faak am See
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
30Sep9:0018:00Ausbildung zur Malbegleitungin der Kärntner Kindermalschule
Event Details
Samstag, 30. September 202309:00 – 18:00 UhrGemeindezentrum St. Andrä-WölfnitzHalleggerstraße 218, 9061 Klagenfurt In den Kärntner Kindermalschulen treffen sich semesterbegleitend Kinder
Event Details
Samstag, 30. September 2023
09:00 – 18:00 Uhr
Gemeindezentrum St. Andrä-Wölfnitz
Halleggerstraße 218, 9061 Klagenfurt
In den Kärntner Kindermalschulen treffen sich semesterbegleitend Kinder im Alter zwischen 6 und 10/11 Jahren, die unter Begleitung und Anleitung von zwei erwachsenen Malbegleiter:innen das individuelle malerische und gestalterische Potential aufbauen und entdecken können.
In der Ausbildung werden theoretische, praktische sowie strukturell-rechtliche Inhalte dargestellt, die zur Abhaltung von Malstunden bzw. der Eröffnung eines neuen Standortes befähigen.
Inhalt der Ausbildung:
- Ankommen & Kennenlernen
- Die Kärntner Kindermalschule (KiMa)
Strukturelle & rechtliche Grundlagen von Malwerkstätten (Standorten) - Das Konzept der Kindermalschule
… aus Sicht der Malbegleiter:innen
… aus Sicht der Kinder - Die Kärntner Kindermalschule selbst erfahren
Ein eigenes Bild malen und einmal
selbst Malkind sein - Praxiserfahrung an einem bestehenden Standort (Koordination über die Servicestelle)
**********
Referentinnen:
Dr.in Christina Fischer-Kienberger
Mag.a Marlies Wieser
Kosten: € 30,- Kaution (wird bei aktiver Mitwirkung in der Kärntner Kindermalschule rückerstattet)
ANMELDUNG bis 22. September 2023
Servicestelle Kärntner Kindermalschule
kima@kbw.co.at | +43 (0) 660 294 76 32
www.kaerntnerkindermalschule.at
more
Time
(Samstag) 9:00 - 18:00
Location
Gemeindezentrum St. Andrä-Wölfnitz
Halleggerstraße 218, 9061 Klagenfurt
Organizer
Kärntner Kindermalschule
Oktober 2023
Event Details
Offene Ausstellung: 25. September – 3. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | FoyerNamenswerkstatt: 3. Oktober 2023 | 17 Uhr | Sitzungssaal Gemeinde
Event Details
Offene Ausstellung: 25. September – 3. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | Foyer
Namenswerkstatt: 3. Oktober 2023 | 17 Uhr | Sitzungssaal Gemeinde
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk Wolfsberg.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
September 25 (Montag) - Oktober 3 (Dienstag)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
Offene Ausstellung: 3. – 10. Oktober 2023, zu den Amtszeiten 7.30-16.00, Gemeindeamt Lesachtal SitzungssaalNamenswerkstatt: 10. Oktober 2023 um 17 Uhr, Gemeindeamt Lesachtal Sitzungssaal
Event Details
Offene Ausstellung: 3. – 10. Oktober 2023, zu den Amtszeiten 7.30-16.00, Gemeindeamt Lesachtal Sitzungssaal
Namenswerkstatt: 10. Oktober 2023 um 17 Uhr, Gemeindeamt Lesachtal Sitzungssaal
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk Hermagor.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
Oktober 3 (Dienstag) - 10 (Dienstag)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
Offene Ausstellung: 3. – 11. Oktober 2023 | zu den Parteienverkehrszeiten | Gemeindeamt – 1. OG BauamtNamenswerkstatt: 11. Oktober 2023 | 17 Uhr | Gemeindeamt – Glaszubau
Event Details
Offene Ausstellung: 3. – 11. Oktober 2023 | zu den Parteienverkehrszeiten | Gemeindeamt – 1. OG Bauamt
Namenswerkstatt: 11. Oktober 2023 | 17 Uhr | Gemeindeamt – Glaszubau
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk Wolfsberg.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
Oktober 3 (Dienstag) - 11 (Mittwoch)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
19. SEPTEMBER BIS OKTOBER 20236x von 17.00-18.30 Uhr Dienstag, 19. September, Gemeindeamt BrücklDienstag, 26. September, Gemeindeamt HüttenbergDienstag, 03.
Event Details
19. SEPTEMBER BIS OKTOBER 2023
6x von 17.00-18.30 Uhr
Dienstag, 19. September, Gemeindeamt Brückl
Dienstag, 26. September, Gemeindeamt Hüttenberg
Dienstag, 03. Oktober, Volksliedhaus Eberstein
Dienstag, 10. Oktober, Gemeindeamt Klein St. Paul
Dienstag, 17. Oktober, Ort noch offen
Montag, 23. Oktober, Ort noch offen
Kurrent ist jene Schriftart, die vom 16. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre in Mitteleuropa weit verbreitet war. Ob Geburts-, Heirats- und Sterbebücher, Kaufverträge, Schuldscheine, Schenkungsurkunden, Postkarten, Briefe oder Tagebücher, Rezeptsammlungen oder Zeugnisse: Viele Dokumente zur Familien-, Haus- und Ortsgeschichte aus dieser Zeit sind in Kurrentschrift verfasst. Mit etwas gemeinsamer Übung anhand schön geschriebener und leicht verständlicher Texte entwickelt man schnell eine gewisse Lesefertigkeit und die Voraussetzung, um sich Schritt für Schritt auch an schwierigere Dokumente heranzuwagen.
Kursdauer: 6 x 1, 5 Stunden
Plätze: maximal 10
Kosten: Topothekar:innen & Mitglieder des Bildungswerks: € 0,- | Nichtmitglieder: € 30,-
Kursleitung: Michael Aichholzer
Anmeldung unbedingt erforderlich:
bis Montag, 18. September an anmeldung@kbw.co.at
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks.
Nähere Infos:
Kärntner Bildungswerk
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurt
0463/536 57 622 | office@kbw.co.at


more
Time
(Dienstag) 17:00
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
03Oct18:0020:00Gärten naturnah gestalten | Natur im Garten in Bad St. Leonhard
Event Details
Dienstag, 03. Oktober 202318.00 – 20.00 UhrStadtgemeinde Bad St. LeohardGroßer Sitzungssaal, Gemeindeamt Bei der Neuanlage eines Gartens gibt es
Event Details
Dienstag, 03. Oktober 2023
18.00 – 20.00 Uhr
Stadtgemeinde Bad St. Leohard
Großer Sitzungssaal, Gemeindeamt
Bei der Neuanlage eines Gartens gibt es viel zu berücksichtigen: die Anordnung der Gartenräume soll planerisch und technisch gut funktionieren, praktischerweise den Alltag aller Bewohner:innen unterstützen und vor allem einen geschützten Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen bieten. Die Pflanzenauswahl soll naturnah, ökologisch wertvoll und klimawandelangepasst sein, einen Beitrag zum Naturschutz und der natürlichen Artenvielfalt leisten, zu Haus und Landschaft passen, dabei gleichzeitig pflegeleicht und kostengünstig sein, vor neugierigen Blicken schützen und last, but not least, den Geschmack der Gartenbesitzer:innen treffen.
Gut ausgewählte und versorgte Pflanzen können viele unserer Ansprüche erfüllen. In Kombination mit sparsamen und mithilfe alterungsfähiger Materialien gebauten Gestaltungselementen können Gärten zu ökologisch wertvollen Lebensräumen werden. Im Vortrag werden bewährte Prinzipien und gute Ideen für kleine oder größere Gartenprojekte verraten.
Referentin: DI Lena Udel-Kerschbaumer
AUS DER PRAXIS
Tipps zum Thema „Mischkultur“, zum Kompostieren, Ernten und Einwintern des Gartens.
In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde und Trachtengruppe Bad St. Leonhard.
more
Time
(Dienstag) 18:00 - 20:00
Location
Gemeindeamt
Organizer
Natur im Garten Kärnten - Kärntner Bildungswerk
03Oct19:00Topothekentreffen in Eberstein
Event Details
TOPOTHEKENTREFFEN EBERSTEIN19.00 Uhr | Volksliedhaus Eberstein03. Oktober 2023 Mit diesem Projekt wird der Aufbau von
Event Details
TOPOTHEKENTREFFEN EBERSTEIN
19.00 Uhr | Volksliedhaus Eberstein
03. Oktober 2023
Mit diesem Projekt wird der Aufbau von Internet-Dokumentationen auf der Grundlage von „Topotheken“ zur jüngeren Geschichte der Görtschitztalgemeinden begleitet. Topotheken sind Online-Plattformen, auf denen das private Kulturgut, Fotos, Filme, Tonaufnahmen und Schriftstücke, der Bevölkerung, der Vereine und der Betriebe erschlossen, gesichert und für die ganze Gemeinde sichtbar gemacht wird. Der Aufbau von Topotheken erfolgt durch die Mitarbeit der Bevölkerung unter der Leitung von Topothekarinnen und Topothekaren.
Das Begleitprojekt des Kärntner Bildungswerks unterstützt die Topothekar:innen in ihrer Aufgabe, die Bevölkerung zur Mitarbeit zu motivieren, die Topothekenbestände zu erweitern, die Beschäftigung mit den veröffentlichten Objekten anzuregen und Nutzungsideen für weiterführende Veranstaltungen und Projekte zu entwickeln.
Topothekenwerkstätten
Laden die Bevölkerung der Gemeinden zu regelmäßigen Treffen ein, bei denen die bereits erschlossenen Bestände vorgestellt werden, um zusätzliche Dokumente, das Wissen der Bevölkerung und die Erinnerung von Zeitzeugen ergänzt werden. Fallweise werden Historiker:innen dazu eingeladen, über den Aussagewert dieser Dokumente im Kontext der Geschichte des Görtschitztales zu informieren. Ein Teil der Treffen wird Online durchgeführt, um auch abgewanderten Görtschitztalern die Mitarbeit an der Topothek ihrer Herkunftsgemeinde zu ermöglichen.
Kontakte und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660/ 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
(Dienstag) 19:00
Location
Volksliedhaus Eberstein
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
Offene Ausstellung: 4. – 18. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | GemeindeamtNamenswerkstatt: 18. Oktober 2023 | 17 Uhr | Sitzungssaal
Event Details
Offene Ausstellung: 4. – 18. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | Gemeindeamt
Namenswerkstatt: 18. Oktober 2023 | 17 Uhr | Sitzungssaal
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk St. Veit.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
Oktober 4 (Mittwoch) - 18 (Mittwoch)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
05OctDen ganzen Tag12Namensprojekt im Gurktal (Bezirk St. Veit)Offene Ausstellung & Namenswerkstatt
Event Details
Offene Ausstellung: 5. – 12. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | GR-SaalNamenswerkstatt: 12. Oktober 2023 | 17 Uhr | GR-Saal
Event Details
Offene Ausstellung: 5. – 12. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | GR-Saal
Namenswerkstatt: 12. Oktober 2023 | 17 Uhr | GR-Saal
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk St. Veit.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
Oktober 5 (Donnerstag) - 12 (Donnerstag)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
10OctDen ganzen Tag20Namensprojekt in Preitenegg (Wolfsberg)Offene Ausstellung & Namenswerkstatt
Event Details
Offene Ausstellung: 10. – 20. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | GemeindeamtNamenswerkstatt: 25. Oktober 2023 | 18 Uhr | Gasthaus Hanslwirt
Event Details
Offene Ausstellung: 10. – 20. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | Gemeindeamt
Namenswerkstatt: 25. Oktober 2023 | 18 Uhr | Gasthaus Hanslwirt
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk Wolfsberg.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
Oktober 10 (Dienstag) - 20 (Freitag)
Location
Gasthaus Hanslwirt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
19. SEPTEMBER BIS OKTOBER 20236x von 17.00-18.30 Uhr Dienstag, 19. September, Gemeindeamt BrücklDienstag, 26. September, Gemeindeamt HüttenbergDienstag, 03.
Event Details
19. SEPTEMBER BIS OKTOBER 2023
6x von 17.00-18.30 Uhr
Dienstag, 19. September, Gemeindeamt Brückl
Dienstag, 26. September, Gemeindeamt Hüttenberg
Dienstag, 03. Oktober, Volksliedhaus Eberstein
Dienstag, 10. Oktober, Gemeindeamt Klein St. Paul
Dienstag, 17. Oktober, Ort noch offen
Montag, 23. Oktober, Ort noch offen
Kurrent ist jene Schriftart, die vom 16. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre in Mitteleuropa weit verbreitet war. Ob Geburts-, Heirats- und Sterbebücher, Kaufverträge, Schuldscheine, Schenkungsurkunden, Postkarten, Briefe oder Tagebücher, Rezeptsammlungen oder Zeugnisse: Viele Dokumente zur Familien-, Haus- und Ortsgeschichte aus dieser Zeit sind in Kurrentschrift verfasst. Mit etwas gemeinsamer Übung anhand schön geschriebener und leicht verständlicher Texte entwickelt man schnell eine gewisse Lesefertigkeit und die Voraussetzung, um sich Schritt für Schritt auch an schwierigere Dokumente heranzuwagen.
Kursdauer: 6 x 1, 5 Stunden
Plätze: maximal 10
Kosten: Topothekar:innen & Mitglieder des Bildungswerks: € 0,- | Nichtmitglieder: € 30,-
Kursleitung: Michael Aichholzer
Anmeldung unbedingt erforderlich:
bis Montag, 18. September an anmeldung@kbw.co.at
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks.
Nähere Infos:
Kärntner Bildungswerk
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurt
0463/536 57 622 | office@kbw.co.at


more
Time
(Dienstag) 17:00
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
10Oct19:0020:30Topothekentreffen in St. PaulThema: Kultur- und Vereinsleben
Event Details
TOPOTHEKENTREFFEN ST. PAUL19.00 Uhr | Gemeindeamt St. Paul10. Oktober 2023 Mit diesem Projekt wird der Aufbau
Event Details
TOPOTHEKENTREFFEN ST. PAUL
19.00 Uhr | Gemeindeamt St. Paul
10. Oktober 2023
Mit diesem Projekt wird der Aufbau von Internet-Dokumentationen auf der Grundlage von „Topotheken“ zur jüngeren Geschichte der Görtschitztalgemeinden begleitet. Topotheken sind Online-Plattformen, auf denen das private Kulturgut, Fotos, Filme, Tonaufnahmen und Schriftstücke, der Bevölkerung, der Vereine und der Betriebe erschlossen, gesichert und für die ganze Gemeinde sichtbar gemacht wird. Der Aufbau von Topotheken erfolgt durch die Mitarbeit der Bevölkerung unter der Leitung von Topothekarinnen und Topothekaren.
Das Begleitprojekt des Kärntner Bildungswerks unterstützt die Topothekar:innen in ihrer Aufgabe, die Bevölkerung zur Mitarbeit zu motivieren, die Topothekenbestände zu erweitern, die Beschäftigung mit den veröffentlichten Objekten anzuregen und Nutzungsideen für weiterführende Veranstaltungen und Projekte zu entwickeln.
Topothekenwerkstätten
Laden die Bevölkerung der Gemeinden zu regelmäßigen Treffen ein, bei denen die bereits erschlossenen Bestände vorgestellt werden, um zusätzliche Dokumente, das Wissen der Bevölkerung und die Erinnerung von Zeitzeugen ergänzt werden. Fallweise werden Historiker:innen dazu eingeladen, über den Aussagewert dieser Dokumente im Kontext der Geschichte des Görtschitztales zu informieren. Ein Teil der Treffen wird Online durchgeführt, um auch abgewanderten Görtschitztalern die Mitarbeit an der Topothek ihrer Herkunftsgemeinde zu ermöglichen.
Kontakte und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660/ 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
(Dienstag) 19:00 - 20:30
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
11Oct15:0023:55Opernfahrt: Hoffmanns ErzählungenTürspalt zur Kunst
Event Details
Mittwoch 11. Oktober 2023, Opernhaus GrazHOFFMANNS ERZÄHLUNGENEine Opera fantastique in fünf Akten von Jacques Offenbach und Jules Barbier Drei
Event Details
Mittwoch 11. Oktober 2023, Opernhaus Graz
HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN
Eine Opera fantastique in fünf Akten von Jacques Offenbach und Jules Barbier
Drei Episoden aus dem Leben eines Dichters, fantastische Begebenheiten und skurrile Erlebnisse, werden in Jacques Offenbachs berühmtester Oper erzählt. Grundlage des Librettos waren Geschichten von ETA Hoffmann, einem Juristen, der als Schriftsteller berühmt wurde außerdem ein turbulentes Künstlerleben als Dirigent, Komponist, Dramaturg und Dekorationsmaler führte.
Die Eröffnungsproduktion der ersten Spielzeit des neuen Grazer Intendanten Ulrich Lenz bietet ein interessantes Regiekonzept: Jeder der drei Episodenakte, sowie Prolog und Epilog werden von anderen Künstler:innen gestaltet.
Abfahrt: Klagenfurt Minimundus am Mittwoch, 11. Oktober 2023, um 15:00 Uhr, Rückkehr um ca. 24 Uhr
Kosten: Bustransfer und Karten der Kategorie II (Parkett) € 86 | Karten der Kategorie IV (Galerie) € 68
Anmeldung: bis Freitag 29. September 2023 im Kärntner Bildungswerk unter michael.aichholzer@kbw.co.at;
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks.
more
Time
(Mittwoch) 15:00 - 23:55
Location
Opernhaus Graz
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
11Oct18:0019:30Nachwuchs- und Jugendarbeit im VereinOnline-Vortrag (interaktiv)
Event Details
„Die Kinder von heute sind die Gesellschaft von morgen“, wird der Dalai Lama zitiert. Als Verein zahlt es sich aus, sich nicht nur auf erwachsene Mitglieder zu beschränken.
Event Details
„Die Kinder von heute sind die Gesellschaft von morgen“, wird der Dalai Lama zitiert. Als Verein zahlt es sich aus, sich nicht nur auf erwachsene Mitglieder zu beschränken. Junge Mitglieder sind wertvolle Mitglieder, weil später sie es sind, die das Ruder übernehmen.
In diesem Online-Vortrag widmen wir uns den Themen „Nachwuchs- & Jugendarbeit“ auf interaktive Weise. Wir werden uns mit entwicklungspsychologischen Hintergründen, den Grundlagen der Partizipation und einer gelebten Beziehung als Schlüssel beschäftigen – mit dem Ziel, die Jugendarbeit im Verein zu beleben.
ANMELDUNG:
bis 02. Oktober unter anmeldung@kbw.co.at oder unter https://bildungswerk-ktn.at/kontakt.
Referentin: Isabel Baldreich BA (Sozialarbeiterin, Qualitätscoach, Trainerin in der Erwachsenenbildung)

Unterstützt wird der Kurzlehrgang aus Mitteln des Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement beim Bundesministeriums Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
Bild: Gemeinde Bludesch
more
Time
(Mittwoch) 18:00 - 19:30
Location
Online via Zoom
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
Offene Ausstellung: 13. – 19. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | KultursaalNamenswerkstatt: 19. Oktober 2023 | 17 Uhr | Kultursaal
Event Details
Offene Ausstellung: 13. – 19. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | Kultursaal
Namenswerkstatt: 19. Oktober 2023 | 17 Uhr | Kultursaal
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk Wolfsberg.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
Oktober 13 (Freitag) - 19 (Donnerstag)
Location
Kultursaal
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
Freitag, 13. Oktober bis Sonntag, 15. Oktober 2023Volksmusikakademie Lesachtal9653 Liesing Im Zusammenspiel von unterschiedlichen Saiteninstrumenten eröffnen sich sehr viele Möglichkeiten. Unter
Event Details
Freitag, 13. Oktober bis Sonntag, 15. Oktober 2023
Volksmusikakademie Lesachtal
9653 Liesing
Im Zusammenspiel von unterschiedlichen Saiteninstrumenten eröffnen sich sehr viele Möglichkeiten. Unter der professionellen Anleitung erfahrener Musikpädagoginnen wird die Leidenschaft und Perfektion am gemeinsamen Musizieren gefördert. Dieses Seminar bietet neue Inspirationen für Anfänger:innen als auch erfahrene Musiker:innen.
- TERMIN: Freitag, 13. Oktober 2023, ab 17:00 Uhr (Anreise bis 16:30 Uhr) bis Sonntag, 15. Oktober 2023, bis 12:00 Uhr
- ORT: Volksmusikakademie Lesachtal, 9653 Liesing
- REFERENTINNEN: Hemma Pleschberger-Schmölzer (Hackbrett), Isabelle Hassler (Harfe), Monika Ebner (Streichinstrumente), Silvia Igerc (Zither) und Eva Weiler (Gitarre)
- VERANSTALTER: Volksmusikakademie Lesachtal
- KURSGEBÜHR: € 100,-
- ZIELGRUPPE: Hobbymusiker:innen bis Musikstudent:innen folgender Instrumente: Hackbrett, Harfe, Gitarre, Streichinstrumente, Zither
Begleitende Veranstaltung: VOLKSMUSIK VOM FEINSTEN
Es musizieren Referentinnen & Teilnehmer:innen
Sonntag, 15. Oktober 2023 | 11:00 Uhr
Volksmusikakademie Lesachtal
ANMELDUNG: bis Samstag, 30. September 2023
Bitte bei der Anmeldung Ihr Instrument sowie den Ausbildungsgrad bekanntgeben und ob wir für Sie ein Zimmer mit Frühstück zum Preis von € 45,- im Einzelzimmer bzw. € 40,- pro Person im Doppelzimmer
reservieren sollen.
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurt
+43 463 536 57 622 | anmeldung@kbw.co.at
www.volksmusikakademie.at


more
Time
13 (Freitag) 17:00 - 15 (Sonntag) 12:00
Location
Volksmusikakademie Lesachtal
9653 Liesing
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
19. SEPTEMBER BIS OKTOBER 20236x von 17.00-18.30 Uhr Dienstag, 19. September, Gemeindeamt BrücklDienstag, 26. September, Gemeindeamt HüttenbergDienstag, 03.
Event Details
19. SEPTEMBER BIS OKTOBER 2023
6x von 17.00-18.30 Uhr
Dienstag, 19. September, Gemeindeamt Brückl
Dienstag, 26. September, Gemeindeamt Hüttenberg
Dienstag, 03. Oktober, Volksliedhaus Eberstein
Dienstag, 10. Oktober, Gemeindeamt Klein St. Paul
Dienstag, 17. Oktober, Ort noch offen
Montag, 23. Oktober, Ort noch offen
Kurrent ist jene Schriftart, die vom 16. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre in Mitteleuropa weit verbreitet war. Ob Geburts-, Heirats- und Sterbebücher, Kaufverträge, Schuldscheine, Schenkungsurkunden, Postkarten, Briefe oder Tagebücher, Rezeptsammlungen oder Zeugnisse: Viele Dokumente zur Familien-, Haus- und Ortsgeschichte aus dieser Zeit sind in Kurrentschrift verfasst. Mit etwas gemeinsamer Übung anhand schön geschriebener und leicht verständlicher Texte entwickelt man schnell eine gewisse Lesefertigkeit und die Voraussetzung, um sich Schritt für Schritt auch an schwierigere Dokumente heranzuwagen.
Kursdauer: 6 x 1, 5 Stunden
Plätze: maximal 10
Kosten: Topothekar:innen & Mitglieder des Bildungswerks: € 0,- | Nichtmitglieder: € 30,-
Kursleitung: Michael Aichholzer
Anmeldung unbedingt erforderlich:
bis Montag, 18. September an anmeldung@kbw.co.at
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks.
Nähere Infos:
Kärntner Bildungswerk
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurt
0463/536 57 622 | office@kbw.co.at


more
Time
(Dienstag) 17:00
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
Freitag, 20. Oktober 202314.00 – 20.00 UhrBildungszentrum Ehrental, Ehrentaler Straße 119, 9020 Klagenfurt Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund
Event Details
Freitag, 20. Oktober 2023
14.00 – 20.00 Uhr
Bildungszentrum Ehrental, Ehrentaler Straße 119, 9020 Klagenfurt
Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine verbindliche Anmeldung unbedingt erforderlich. Bitte geben Sie direkt bei der Anmeldung Ihre Auswahl einer BildungsWERKstatt (siehe unten) bekannt!
Anmeldefrist ist Montag, 09. Oktober 2023

„Die Anforderungen an Vereine und ihre Mitglieder sowie die Rahmenbedingungen, in denen sich insbesondere auch ehrenamtlich Tätige bewegen, haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Trotz gemeinsamen Ziels ist es herausfordernd eine ehrenamtliche Funktion zu übernehmen.
Der diesjährige Bildungstag „Anpacken – Handwerkszeug für Vereinsarbeit und Ehrenamt“ im Jahr der Kärntner Volkskultur findet unter dem Motto „Meinen Verein zukunftsfähig gestalten“ statt. Er zielt darauf ab, ehrenamtlich Engagierten Werkzeug und Know-How mitzugeben, welches dazu befähigt, dass die Vereinsarbeit langfristig gelingen kann.
Diesem Thema widmet sich auch Marina Salmhofer, die mit einem Impulsvortrag „Wie die Vereinsarbeit langfristig gelingen kann und nicht zur Belastung wird“ auf die darauffolgenden Vertiefungsmöglichkeiten einstimmt. Denn für die Menschen und die Gesellschaft sind Vereine und ihre Tätigkeiten eine wichtige Konstante, die trotz aller Herausforderungen Stabilität und Orientierung gibt. Als Kulturreferent des Landes Kärnten ist es mir daher ein besonderes Anliegen, die Vereinsarbeit und die Motivation der ehrenamtlich Engagierten zu unterstützen und langfristig zu sichern.“
Landeshauptmann Peter Kaiser, Kulturreferent des Landes Kärnten
(Foto: Filipovic)
14.00 Uhr | Ankommen |
14.30 Uhr | Begrüßung |
14.45 Uhr | „Wie die Vereinsarbeit langfristig gelingen kann und nicht zur Belastung wird“ Mag. (FH) Marina Salmhofer (Ganzheitliche Beratung, Coaching & Supervision, Landessprecherin des Berufsverbandes der Sozialen Arbeit Kärnten) |
15.30 Uhr | Diskussion & Rückfragen |
15.45 Uhr | Pause |
16.00 – 19.00 Uhr | BildungsWERKstätten zur Auswahl |
19.00 Uhr | Vernetzung und Austausch |
Programmdetails
IMPULSVORTRAG
„Wie die Vereinsarbeit langfristig gelingen kann und nicht zur Belastung wird“
Mag. (FH) Marina Salmhofer (Ganzheitliche Beratung, Coaching & Supervision, Landessprecherin des Berufsverbandes der Sozialen Arbeit Kärnten)
Gerade in Zeiten zunehmender Krisen – ob die Klimakrise, die Teuerungen, der Pflegenotstand oder der Krieg mit all seinen Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen – kann Vereinen eine besondere Bedeutung zugesprochen werden. Denn sie bieten selbst in individuell und kollektiv herausfordernden Zeiten im Innen und im Außen einen Ort der Stabilität und Orientierung. Um langfristig ein solcher Ort und Ermöglichungsraum für gemeinsame Gestaltung der Lebensumwelt und die individuelle Entfaltung der Vereinsmitglieder bleiben zu können, ist es wichtig, dass die Vereinsarbeit nicht zur Belastung wird. Ziel des Vortrages ist aufzuzeigen, welche Komponenten für eine langfristige und gemeinsam getragene Stabilität sorgen können – ob durch einen kollaborativen Führungsstil oder die Beachtung eigener Grenzen.
BildungsWERKstätten zur Auswahl
Grundlagen für (neue) Obleute – den Verein sicher und strukturiert führen und leiten
Michael Aichholzer (Geschäftsführer Kärntner Bildungswerk)
Erarbeitet werden Grundlagen der Vereinsarbeit, der Gründung und Auflösung, der korrekten Gestaltung von Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen und der Verantwortung von Funktionär:innen. Darüber hinaus wird auf die haupt- und ehrenamtliche Struktur des Kärntner Bildungswerks, Service- Beratungs- und Begleitangebote, aktuelle Themen und Anknüpfungspunkte für Vereine sowie individuelle Fragen der Teilnehmenden eingegangen.
Alles rund ums Geld – die Finanzen des Vereins immer gut aufbereitet und sicher im Blick
Carmen Strauß MA (cs-vereinsberatung.at)
Kassier:innen haben im Vereine eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe und sind für die Verwaltung aller finanziellen Einnahmen und Ausgaben zuständig. Welche Pflichten mit dieser Aufgabe verbunden sind und wofür gehaftet werden kann, wird in dieser BildungsWERKstatt thematisiert. Des Weiteren erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit der erfahrenen Referentin wichtige formale Kriterien und erproben an konkreten Beispielen das Erstellen adäquater Kassenberichte und den Umgang mit notwendigen (digitalen) Tools.
Topothek als Vereinsarchiv – Ihre Vereinsgeschichte digital
Mag. Alexander Schatek (Initiator von www.topothek.at)
Im Laufe der Zeit sammeln sich in einem Verein unzählige Bilder und andere Materialien an, die gut aufbewahrt und dokumentiert werden wollen. In einer Topothek können alle Unterlagen einfach gespeichert, kommentiert und abgerufen werden – entweder zur Einsicht für alle, oder nur intern für Ihren Verein bestimmt. Wie Sie die Topothek für Ihren Verein als Basis oder Zusatz zur Vereinschronik nutzen können, zeigt Ihnen der Gründer dieser Online-Plattform höchst persönlich.
Mut zum Konflikt – Unstimmigkeiten im Verein als Chance nutzen
Ilona Tanos, MA (Projektmanagerin, Beraterin)
In diesem Workshop werden die Konfliktbewältigung und die konstruktive Auseinandersetzung innerhalb eines Vereins erforscht. Des Weiteren werden Strategien und Techniken der Konfliktlösung eingesetzt und praktische Lösungsansätze unter die Lupe genommen. Die Teilnehmer:innen werden dadurch mit einem erweiterten Verständnis für Konflikte in Vereinen und dem Mut ausgestattet sein, diese aktiv anzugehen.
Picture us! – den Verein fotografisch richtig in Szene setzen
Sabine Biedermann (selbständige Fotografin)
Das Erste, was von Ihrem Verein in Zeitungen oder Online wahrgenommen wird, sind Bilder, die von Ihnen veröffentlicht werden. Wie wichtig es also ist, ansprechende Fotos von Ihren Veranstaltungen und Ihrem Verein zu machen, steht außer Frage. In dieser BildungsWERKstatt lernen Sie, wie Sie mit einfachen Tricks sogar mit Ihrem Handy Fotos machen, die wirklich ankommen! Mitzubringen: Smartphone und/oder Kamera
MiniLabs – KI-basierte Tools kennenlernen, ausprobieren und für den Verein nutzen
Mag.a Birgit Kandutsch & Dr. Horst Kandutsch (www.softwaregutachten.at)
In diesem praktischen Workshop steht das Ausprobieren im Vordergrund. Nach einer kurzen Einführung zu Grundlagen der Technologie von Künstlicher Intelligenz und damit verbundenen Herausforderungen erfahren Sie, wie KI zukünftig den Alltag und die Arbeitswelt – und vielleicht auch Ihre Vereinswelt – beeinflussen kann. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, KI-basierte Tools wie Chat GPT, Midjourney und Canva kennenzulernen und selbst auszuprobieren.
more
Time
(Freitag) 14:00 - 20:00
Location
Bildungszentrum Ehrental
Ehrentaler Straße 119, 9020 Klagenfurt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
19. SEPTEMBER BIS OKTOBER 20236x von 17.00-18.30 Uhr Dienstag, 19. September, Gemeindeamt BrücklDienstag, 26. September, Gemeindeamt HüttenbergDienstag, 03.
Event Details
19. SEPTEMBER BIS OKTOBER 2023
6x von 17.00-18.30 Uhr
Dienstag, 19. September, Gemeindeamt Brückl
Dienstag, 26. September, Gemeindeamt Hüttenberg
Dienstag, 03. Oktober, Volksliedhaus Eberstein
Dienstag, 10. Oktober, Gemeindeamt Klein St. Paul
Dienstag, 17. Oktober, Ort noch offen
Montag, 23. Oktober, Ort noch offen
Kurrent ist jene Schriftart, die vom 16. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre in Mitteleuropa weit verbreitet war. Ob Geburts-, Heirats- und Sterbebücher, Kaufverträge, Schuldscheine, Schenkungsurkunden, Postkarten, Briefe oder Tagebücher, Rezeptsammlungen oder Zeugnisse: Viele Dokumente zur Familien-, Haus- und Ortsgeschichte aus dieser Zeit sind in Kurrentschrift verfasst. Mit etwas gemeinsamer Übung anhand schön geschriebener und leicht verständlicher Texte entwickelt man schnell eine gewisse Lesefertigkeit und die Voraussetzung, um sich Schritt für Schritt auch an schwierigere Dokumente heranzuwagen.
Kursdauer: 6 x 1, 5 Stunden
Plätze: maximal 10
Kosten: Topothekar:innen & Mitglieder des Bildungswerks: € 0,- | Nichtmitglieder: € 30,-
Kursleitung: Michael Aichholzer
Anmeldung unbedingt erforderlich:
bis Montag, 18. September an anmeldung@kbw.co.at
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks.
Nähere Infos:
Kärntner Bildungswerk
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurt
0463/536 57 622 | office@kbw.co.at


more
Time
(Montag) 17:00
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
25Oct17:0018:00Aussprechen hilft!Supervision für Vereine
Event Details
Meine persönlichen Anliegen als Vereinsmitglied/-funktionär:in Nicht immer läuft im Vereinsalltag alles rund. Manchmal kommt es zu zwischenmenschlichen Konflikten, Überforderung oder sogar Ärger
Event Details
Meine persönlichen Anliegen als Vereinsmitglied/-funktionär:in
Nicht immer läuft im Vereinsalltag alles rund. Manchmal kommt es zu zwischenmenschlichen Konflikten, Überforderung oder sogar Ärger und Frust. In diesem Workshop erarbeiten Sie unter dem Motto „Aussprechen hilft“ im geschützten Raum und unter professioneller Anleitung Ihre ganz persönlichen Themen rund um die Vereinsarbeit. Ziel ist, Herausforderungen im Verein (wieder) besser zu meistern und motiviert(er) an neue Aufgaben heranzugehen.
ABSOLUTE VERTRAULICHKEIT!
jeweils an folgenden Mittwochen von 17:00 – 18:00 Uhr (Online oder Präsenz)
* 20. September 2023
* 25. Oktober 2023
* 15. November 2023
* 13. Dezember 2023
Dieses Angebot findet regelmäßig statt. Sowohl Vereinsmitglieder als auch Funktionär:innen sind willkommen! Die Termine können einzeln oder mehrfach gebucht werden, der Inhalt richtet sich jeweils nach den Anliegen/Themen der Teilnehmenden. Bei Bedarf kann das Angebot auch als regionale Präsenzveranstaltung und/oder für einen spezifischen Verein organisiert werden.
ANMELDUNG:
bis jeweils 3 Werktage vor Veranstaltungsbeginn unter anmeldung@kbw.co.at oder unter https://bildungswerk-ktn.at/kontakt.
Referentin: Mag.a (FH) Marina Salmhofer (Ganzheitliche Beratung, Coaching & Supervision, Landes-sprecherin des Berufsverbandes der Sozialen Arbeit Kärnten)

Unterstützt wird der Kurzlehrgang aus Mitteln des Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement beim Bundesministeriums Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
more
Time
(Mittwoch) 17:00 - 18:00
Location
HYBRID - Klagenfurt oder Online via Zoom
Ebentaler Str. 57, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
November 2023
14Nov18:00Topothekentreffen in Brückl
Event Details
TOPOTHEKENTREFFEN BRÜCKL18.00 Uhr | Gemeindeamt Brückl14. November 2023 Mit diesem Projekt wird der Aufbau von Internet-Dokumentationen auf
Event Details
TOPOTHEKENTREFFEN BRÜCKL
18.00 Uhr | Gemeindeamt Brückl
14. November 2023
Mit diesem Projekt wird der Aufbau von Internet-Dokumentationen auf der Grundlage von „Topotheken“ zur jüngeren Geschichte der Görtschitztalgemeinden begleitet. Topotheken sind Online-Plattformen, auf denen das private Kulturgut, Fotos, Filme, Tonaufnahmen und Schriftstücke, der Bevölkerung, der Vereine und der Betriebe erschlossen, gesichert und für die ganze Gemeinde sichtbar gemacht wird. Der Aufbau von Topotheken erfolgt durch die Mitarbeit der Bevölkerung unter der Leitung von Topothekarinnen und Topothekaren.
Das Begleitprojekt des Kärntner Bildungswerks unterstützt die Topothekar:innen in ihrer Aufgabe, die Bevölkerung zur Mitarbeit zu motivieren, die Topothekenbestände zu erweitern, die Beschäftigung mit den veröffentlichten Objekten anzuregen und Nutzungsideen für weiterführende Veranstaltungen und Projekte zu entwickeln.
Topothekenwerkstätten
Laden die Bevölkerung der Gemeinden zu regelmäßigen Treffen ein, bei denen die bereits erschlossenen Bestände vorgestellt werden, um zusätzliche Dokumente, das Wissen der Bevölkerung und die Erinnerung von Zeitzeugen ergänzt werden. Fallweise werden Historiker:innen dazu eingeladen, über den Aussagewert dieser Dokumente im Kontext der Geschichte des Görtschitztales zu informieren. Ein Teil der Treffen wird Online durchgeführt, um auch abgewanderten Görtschitztalern die Mitarbeit an der Topothek ihrer Herkunftsgemeinde zu ermöglichen.
Kontakte und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660/ 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
(Dienstag) 18:00
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
15Nov17:0018:00Aussprechen hilft!Supervision für Vereine
Event Details
Meine persönlichen Anliegen als Vereinsmitglied/-funktionär:in Nicht immer läuft im Vereinsalltag alles rund. Manchmal kommt es zu zwischenmenschlichen Konflikten, Überforderung oder sogar Ärger
Event Details
Meine persönlichen Anliegen als Vereinsmitglied/-funktionär:in
Nicht immer läuft im Vereinsalltag alles rund. Manchmal kommt es zu zwischenmenschlichen Konflikten, Überforderung oder sogar Ärger und Frust. In diesem Workshop erarbeiten Sie unter dem Motto „Aussprechen hilft“ im geschützten Raum und unter professioneller Anleitung Ihre ganz persönlichen Themen rund um die Vereinsarbeit. Ziel ist, Herausforderungen im Verein (wieder) besser zu meistern und motiviert(er) an neue Aufgaben heranzugehen.
ABSOLUTE VERTRAULICHKEIT!
jeweils an folgenden Mittwochen von 17:00 – 18:00 Uhr (Online oder Präsenz)
* 20. September 2023
* 25. Oktober 2023
* 15. November 2023
* 13. Dezember 2023
Dieses Angebot findet regelmäßig statt. Sowohl Vereinsmitglieder als auch Funktionär:innen sind willkommen! Die Termine können einzeln oder mehrfach gebucht werden, der Inhalt richtet sich jeweils nach den Anliegen/Themen der Teilnehmenden. Bei Bedarf kann das Angebot auch als regionale Präsenzveranstaltung und/oder für einen spezifischen Verein organisiert werden.
ANMELDUNG:
bis jeweils 3 Werktage vor Veranstaltungsbeginn unter anmeldung@kbw.co.at oder unter https://bildungswerk-ktn.at/kontakt.
Referentin: Mag.a (FH) Marina Salmhofer (Ganzheitliche Beratung, Coaching & Supervision, Landes-sprecherin des Berufsverbandes der Sozialen Arbeit Kärnten)

Unterstützt wird der Kurzlehrgang aus Mitteln des Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement beim Bundesministeriums Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
more
Time
(Mittwoch) 17:00 - 18:00
Location
HYBRID - Klagenfurt oder Online via Zoom
Ebentaler Str. 57, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
20Nov17:3019:00Kommunikation und Konflikte im VereinOnline-Vortrag (interaktiv)
Event Details
Regelmäßige und wertschätzende Kommunikation ist für die Motivation der Mitglieder von enormer Bedeutung. Wenn wir nicht gut mit unseren Mitgliedern kommunizieren werden diese das Interesse am Verein verlieren.
Event Details
Regelmäßige und wertschätzende Kommunikation ist für die Motivation der Mitglieder von enormer Bedeutung. Wenn wir nicht gut mit unseren Mitgliedern kommunizieren werden diese das Interesse am Verein verlieren. Kommunikation ist aber erst gelungen, wenn mein Gegenüber die Botschaft genau so verstanden hat, wie ich es gemeint habe. Doch das ist gar nicht so einfach. Denn auf dem Weg zwischen Sender und Empfänger kann so allerhand passieren. So entstehen oftmals Missverständnisse, die zu Konflikten führen können. Falls es mal zu einem Konflikt in Ihrem Verein kommen sollte, ist es wichtig diesen möglichst frühzeitig anzusprechen. Sie erfahren, wie Sie ein konstruktives Konfliktgespräch führen, aus dem möglichst beide Parteien als Gewinner hervorgehen. Für ein gutes Miteinander im Verein.
ANMELDUNG:
bis 15. November unter anmeldung@kbw.co.at oder unter https://bildungswerk-ktn.at/kontakt.
Referent: Karl Bosch (Der Vereinsberater)

Unterstützt wird der Kurzlehrgang aus Mitteln des Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement beim Bundesministeriums Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
more
Time
(Montag) 17:30 - 19:00
Location
Online via Zoom
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
21Nov18:30Topothekentreffen in Eberstein
Event Details
TOPOTHEKENTREFFEN EBERSTEIN18.30 Uhr | Volksliedhaus Eberstein21. November 2023 Mit diesem Projekt wird der Aufbau von Internet-Dokumentationen auf
Event Details
TOPOTHEKENTREFFEN EBERSTEIN
18.30 Uhr | Volksliedhaus Eberstein
21. November 2023
Mit diesem Projekt wird der Aufbau von Internet-Dokumentationen auf der Grundlage von „Topotheken“ zur jüngeren Geschichte der Görtschitztalgemeinden begleitet. Topotheken sind Online-Plattformen, auf denen das private Kulturgut, Fotos, Filme, Tonaufnahmen und Schriftstücke, der Bevölkerung, der Vereine und der Betriebe erschlossen, gesichert und für die ganze Gemeinde sichtbar gemacht wird. Der Aufbau von Topotheken erfolgt durch die Mitarbeit der Bevölkerung unter der Leitung von Topothekarinnen und Topothekaren.
Das Begleitprojekt des Kärntner Bildungswerks unterstützt die Topothekar:innen in ihrer Aufgabe, die Bevölkerung zur Mitarbeit zu motivieren, die Topothekenbestände zu erweitern, die Beschäftigung mit den veröffentlichten Objekten anzuregen und Nutzungsideen für weiterführende Veranstaltungen und Projekte zu entwickeln.
Topothekenwerkstätten
Laden die Bevölkerung der Gemeinden zu regelmäßigen Treffen ein, bei denen die bereits erschlossenen Bestände vorgestellt werden, um zusätzliche Dokumente, das Wissen der Bevölkerung und die Erinnerung von Zeitzeugen ergänzt werden. Fallweise werden Historiker:innen dazu eingeladen, über den Aussagewert dieser Dokumente im Kontext der Geschichte des Görtschitztales zu informieren. Ein Teil der Treffen wird Online durchgeführt, um auch abgewanderten Görtschitztalern die Mitarbeit an der Topothek ihrer Herkunftsgemeinde zu ermöglichen.
Kontakte und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660/ 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
(Dienstag) 18:30
Location
Volksliedhaus Eberstein
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
24Nov(Nov 24)15:0026(Nov 26)12:00Faszination OberkrainermusikVolksmusikakademie Lesachtal
Event Details
Freitag, 24. November bis Sonntag, 26. November 2023Volksmusikakademie Lesachtal9653 Liesing und gespielte Stilrichtung. Für Liebhaber:innen dieser Musik lädt die VolksmusikakademieLesachtal
Event Details
Freitag, 24. November bis Sonntag, 26. November 2023
Volksmusikakademie Lesachtal
9653 Liesing
und gespielte Stilrichtung. Für Liebhaber:innen dieser Musik lädt die Volksmusikakademie
Lesachtal zu einem Wochenende der besonderen Art ein, um Ihr Können im Einzel- und
Gruppenunterricht in diesem Genre aufzufrischen, zu vertiefen oder neu zu entdecken.
- TERMIN: Freitag, 24. November 2023, ab 15:00 Uhr (Anreise bis 14:30 Uhr) bis Sonntag, 26. November 2023, bis 12:00 Uhr
- ORT: Volksmusikakademie Lesachtal, 9653 Liesing
- REFERENTEN: Franjo Maček (Klarinette), Damir Tkavc (Trompete & Akkordeon), Igor Podpečan (Akkordeon & Bariton), Mike Orešar (Gitarre), Boris Razborsek (Harmonika)
- VERANSTALTER: Volksmusikakademie Lesachtal
- KURSGEBÜHR: € 90,- (€ 80,- für Schüler:innen & Student:innen)
- ZIELGRUPPE: Bestehende Oberkrainer-Gruppen, Tanzmusiker:innen, Einzelmusiker:innen, Anfänger:innen & Fortgeschrittene
Begleitende Veranstaltung: OBERKRAINERABEND
mit Musik der Vortragenden & Seminarteilnehmer:innen
Samstag, 25. November 2023 | 20.00 Uhr
ANMELDUNG: bis Samstag, 28. Oktober 2023
Bitte bei der Anmeldung Ihr Instrument sowie den Ausbildungsgrad bekanntgeben und ob wir für Sie ein Zimmer mit Frühstück zum Preis von € 45,- im Einzelzimmer bzw. € 40,- pro Person im Doppelzimmer
reservieren sollen.
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurt
+43 463 536 57 622 | anmeldung@kbw.co.at
www.volksmusikakademie.at


more
Time
24 (Freitag) 15:00 - 26 (Sonntag) 12:00
Location
Volksmusikakademie Lesachtal
9653 Liesing
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
29Nov18:0019:30Verbindlichkeit und SelbstverantwortungOnline-Vortrag (interaktiv)
Event Details
Wer kennt es nicht? Aufgaben werden im Verein verteilt und sie wurden nicht oder nur teilweise erledigt. Beim Impulsvortag werden die Hintergründe zur Verbindlichkeit und der damit verbundenen
Event Details
Wer kennt es nicht? Aufgaben werden im Verein verteilt und sie wurden nicht oder nur teilweise erledigt. Beim Impulsvortag werden die Hintergründe zur Verbindlichkeit und der damit verbundenen Selbstverantwortung erläutert. Kompaktes Wissen für eine schnelle Umsetzung. Gemeinsam werden an diesem Abend die ersten konkreten Schritte zur Umsetzung im eigenen Verein erarbeitet.
ANMELDUNG:
bis 27. November unter anmeldung@kbw.co.at oder unter https://bildungswerk-ktn.at/kontakt.
Referent: Wolfgang Burtscher (Feuerwehrausbildungszentrum Vorarlberg)

Unterstützt wird der Kurzlehrgang aus Mitteln des Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement beim Bundesministeriums Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
more
Time
(Mittwoch) 18:00 - 19:30
Location
Online via Zoom
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
30Nov15:3023:55Opernfahrt: MacBethTürspalt zur Kunst
Event Details
Donnerstag, 30. November 2023, Opernhaus GrazMACBETHMelodram in vier Akten von Giuseppe Verdi und Francesco Maria Piave, nach der Tragödie von William Shakespeare
Event Details
Donnerstag, 30. November 2023, Opernhaus Graz
MACBETH
Melodram in vier Akten von Giuseppe Verdi und Francesco Maria Piave, nach der Tragödie von William Shakespeare
Verdis erste Shakespeare Vertonung entstand im jahre 1847 inmitten der so ergebnisreichen Schaffensphase, die von ihm selbst als „Galeerenjahre“ bezeichnet wurden und ist heute eine der erfolgreichsten Opern dieser Zeit. Shakespeares Spiel vom machtgierigen Ehepaar Macbeth verlangte von Verdi eine drastische Weiterentwicklung der Belcanto-Konventionen des damaligen Opernbetriebes und inspirierte ihn zu einer geradezu atemlos-dramatischen Komposition.
Abfahrt: Klagenfurt Minimundus am Donnerstag, 30. November 2023, um 15:30 Uhr, Rückkehr um ca. 24 Uhr
Kosten: Bustransfer und Karten der Kategorie II (Parkett) € 84 | Karten der Kategorie IV (Galerie) € 66
Anmeldung: bis Freitag 10. November 2023 im Kärntner Bildungswerk unter michael.aichholzer@kbw.co.at;
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks.
more
Time
(Donnerstag) 15:30 - 23:55
Location
Opernhaus Graz
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Dezember 2023
04Dez17:3019:00Digitalisierung im VereinOnline-Vortrag (interaktiv)
Event Details
Vielleicht kennen Sie das: Im Verein existieren mehrere Excel-Tabellen, in welchen die Vereinsmitglieder verwaltet werden. Oftmals werden diese Tabellen auch noch von verschiedenen Personen aktualisiert, sodass im schlimmsten
Event Details
Vielleicht kennen Sie das: Im Verein existieren mehrere Excel-Tabellen, in welchen die Vereinsmitglieder verwaltet werden. Oftmals werden diese Tabellen auch noch von verschiedenen Personen aktualisiert, sodass im schlimmsten Fall keiner mehr weiß, welche Datei jetzt die aktuelle ist. Oder Sie würden gerne einen aktuellen Überblick über die Ausgaben und Einnahmen ihres Vereins haben. Von der Vereinsverwaltung über Veranstaltungsorganisation, Mitglieder-Kommunikation bis hin zur Buchführung können viele Verwaltungsaufgaben des Vereins durch Digitalisierung vereinfacht werden. Sie wollen ja lieber Ihrem Hobby nachgehen, als Verwaltungsarbeiten zu machen.
ANMELDUNG:
bis 29. November unter anmeldung@kbw.co.at oder unter https://bildungswerk-ktn.at/kontakt.
Referent: Karl Bosch (Der Vereinsberater)

Unterstützt wird der Kurzlehrgang aus Mitteln des Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement beim Bundesministeriums Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
more
Time
(Montag) 17:30 - 19:00
Location
Online via Zoom
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
11Dez17:3019:00Vereinsleben im RauschOnline-Vortrag (interaktiv)
Event Details
Laut Statista 2023 lag der Pro-Kopf-Kosum von Bier in Österreich bei über 100 Litern pro Jahr. Sind das alarmierende Zahlen, oder ist das doch völlig normal? Zu einem
Event Details
Laut Statista 2023 lag der Pro-Kopf-Kosum von Bier in Österreich bei über 100 Litern pro Jahr. Sind das alarmierende Zahlen, oder ist das doch völlig normal? Zu einem richtigen Vereinsfest gehört auch ein gutes Bier, oder? Der Vortrag ziel darauf ab, das Bewusstsein für Suchtproblematikenzu stärken, Präventionsstrategien zu entwickeln, einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu fördern und damit die Vereinsgemeinschaft zu unterstützen.
ANMELDUNG:
bis 06. Dezember unter anmeldung@kbw.co.at oder unter https://bildungswerk-ktn.at/kontakt.
Referent: Mag. (FH) Marina Salmhofer
(Ganzheitliche Beratung, Coaching & Supervision, Landes-sprecherin des Berufsverbandes der Sozialen Arbeit Kärnten)

Unterstützt wird der Kurzlehrgang aus Mitteln des Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement beim Bundesministeriums Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
more
Time
(Montag) 17:30 - 19:00
Location
Online via Zoom
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
13Dez17:0018:00Aussprechen hilft!Supervision für Vereine
Event Details
Meine persönlichen Anliegen als Vereinsmitglied/-funktionär:in Nicht immer läuft im Vereinsalltag alles rund. Manchmal kommt es zu zwischenmenschlichen Konflikten, Überforderung oder sogar Ärger
Event Details
Meine persönlichen Anliegen als Vereinsmitglied/-funktionär:in
Nicht immer läuft im Vereinsalltag alles rund. Manchmal kommt es zu zwischenmenschlichen Konflikten, Überforderung oder sogar Ärger und Frust. In diesem Workshop erarbeiten Sie unter dem Motto „Aussprechen hilft“ im geschützten Raum und unter professioneller Anleitung Ihre ganz persönlichen Themen rund um die Vereinsarbeit. Ziel ist, Herausforderungen im Verein (wieder) besser zu meistern und motiviert(er) an neue Aufgaben heranzugehen.
ABSOLUTE VERTRAULICHKEIT!
jeweils an folgenden Mittwochen von 17:00 – 18:00 Uhr (Online oder Präsenz)
* 20. September 2023
* 25. Oktober 2023
* 15. November 2023
* 13. Dezember 2023
Dieses Angebot findet regelmäßig statt. Sowohl Vereinsmitglieder als auch Funktionär:innen sind willkommen! Die Termine können einzeln oder mehrfach gebucht werden, der Inhalt richtet sich jeweils nach den Anliegen/Themen der Teilnehmenden. Bei Bedarf kann das Angebot auch als regionale Präsenzveranstaltung und/oder für einen spezifischen Verein organisiert werden.
ANMELDUNG:
bis jeweils 3 Werktage vor Veranstaltungsbeginn unter anmeldung@kbw.co.at oder unter https://bildungswerk-ktn.at/kontakt.
Referentin: Mag.a (FH) Marina Salmhofer (Ganzheitliche Beratung, Coaching & Supervision, Landes-sprecherin des Berufsverbandes der Sozialen Arbeit Kärnten)

Unterstützt wird der Kurzlehrgang aus Mitteln des Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement beim Bundesministeriums Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
more
Time
(Mittwoch) 17:00 - 18:00
Location
HYBRID - Klagenfurt oder Online via Zoom
Ebentaler Str. 57, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Januar 2024
28Jan10:0022:00Opernfahrt: Anna BolenaTürspalt zur Kunst
Event Details
Sonntag, 28. Jänner 2024, Teatro Verdi TriestANNA BOLENATragedia Lirica in zwei Akten von Gaetano Donizetti und Felice Romani. Gaetano
Event Details
Sonntag, 28. Jänner 2024, Teatro Verdi Triest
ANNA BOLENA
Tragedia Lirica in zwei Akten von Gaetano Donizetti und Felice Romani.
Gaetano Donizettis Werk wurde von Komponistenkollegen und Kritikern lange Zeit mit einer gewissen Skepsis betrachtet, weil er wie kaum ein anderer in der Lage war, eine Erfolgsoper nach der anderen zur Aufführung zu bringen. Maßlose Produktivität und verschwenderischer Einfallsreichtum wurden ihm daher häufig attestiert. Die Anna Bolena ist ein Musterbeispiel für den virtuosen Umgang des Erfolgsduos Romani/Donizetti mit der Gattung Oper, mit den Anforderungen des Opernbetriebs und des Publikums ihrer Zeit und mit dem, was Opernfreunde bis heute an dieser Kunstform lieben.
Abfahrt: Klagenfurt Minimundus am Sonntag, 28. Jänner 2024, um 10 Uhr, Rückkehr um ca. 22 Uhr (Aufführungsbeginn: 16 Uhr)
Kosten: Bustransfer und Karten der Kategorie I (Platea/Parkett) € 146 Karten der Kategorie IV (2. Galerie) € 90
Anmeldung: bis Dienstag, 9. Jänner 2024, im Kärntner Bildungswerk unter office@kbw.co.at; 0463/536 57622 | Unsere Geschäftsstelle hat vom 24. Dezember 2023 bis 7. Jänner 2024 geschlossen. Wir bitten um Anmeldungen per Email oder Briefpostzusendung.
BITTE VERGESSEN SIE NICHT, EIN GÜLTIGES REISEDOKUMENT MITZUNEHMEN!
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks.
more
Time
(Sonntag) 10:00 - 22:00
Location
Teatro Verdi Triest
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
September, 2023
Die Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH steht als Veranstalter für Rückfragen gerne zur Verfügung:
T: 0463/536-57622
M: office@kbw.co.at
Das aktuelle Online-Bildungsprogramm unserer Partner im RING Österreichischer Bildungswerke finden Sie unter https://ring.bildungswerke.at/veranstaltungen/.