Aktuelle Veranstaltungen
Folgend finden Sie einen Überblick über aktuelle Veranstaltungen im Kärntner Bildungswerk. Anmeldungen sind per Mail an anmeldung@kbw.co.at oder über das untenstehende Formular möglich. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Dezember 2023
Event Details
Offene Ausstellung: 27. November 2023 – 4. Dezember 2023 | zu den Amtszeiten | Gemeindeamt Klein St. PaulNamenswerkstatt: 4. Dezember 2023 | 17 Uhr | Gemeindeamt Klein
Event Details
Offene Ausstellung: 27. November 2023 – 4. Dezember 2023 | zu den Amtszeiten | Gemeindeamt Klein St. Paul
Namenswerkstatt: 4. Dezember 2023 | 17 Uhr | Gemeindeamt Klein St. Paul
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk St. Veit.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
November 27 (Montag) - Dezember 4 (Montag)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
04Dez17:3019:00Digitalisierung im VereinOnline-Vortrag (interaktiv)
Event Details
Vielleicht kennen Sie das: Im Verein existieren mehrere Excel-Tabellen, in welchen die Vereinsmitglieder verwaltet werden. Oftmals werden diese Tabellen auch noch von verschiedenen Personen aktualisiert, sodass im schlimmsten
Event Details
Vielleicht kennen Sie das: Im Verein existieren mehrere Excel-Tabellen, in welchen die Vereinsmitglieder verwaltet werden. Oftmals werden diese Tabellen auch noch von verschiedenen Personen aktualisiert, sodass im schlimmsten Fall keiner mehr weiß, welche Datei jetzt die aktuelle ist. Oder Sie würden gerne einen aktuellen Überblick über die Ausgaben und Einnahmen ihres Vereins haben. Von der Vereinsverwaltung über Veranstaltungsorganisation, Mitglieder-Kommunikation bis hin zur Buchführung können viele Verwaltungsaufgaben des Vereins durch Digitalisierung vereinfacht werden. Sie wollen ja lieber Ihrem Hobby nachgehen, als Verwaltungsarbeiten zu machen.
ANMELDUNG:
bis 29. November unter anmeldung@kbw.co.at oder unter https://bildungswerk-ktn.at/kontakt.
Referent: Karl Bosch (Der Vereinsberater)

Die „Vereinsakademie“ wird unterstützt aus Mitteln des Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement beim Bundesministeriums Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
more
Time
(Montag) 17:30 - 19:00
Location
Online via Zoom
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
11DezDen ganzen Tag14Namensprojekt Straßburg (Bezirk St. Veit)Offene Ausstellung & Namenswerkstatt
Event Details
Offene Ausstellung: 11. – 14. Dezember 2023 | zu den Amtszeiten | Gemeindeamt StraßburgNamenswerkstatt: 14. Dezember 2023 | 17 Uhr | Gemeindeamt Straßburg
Event Details
Offene Ausstellung: 11. – 14. Dezember 2023 | zu den Amtszeiten | Gemeindeamt Straßburg
Namenswerkstatt: 14. Dezember 2023 | 17 Uhr | Gemeindeamt Straßburg
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk St. Veit.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
Dezember 11 (Montag) - 14 (Donnerstag)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
11Dez17:3019:00Vereinsleben im RauschOnline-Vortrag (interaktiv)
Event Details
Laut Statista 2023 lag der Pro-Kopf-Konsum von Bier in Österreich bei über 100 Litern pro Jahr. Sind das alarmierende Zahlen, oder ist das doch völlig normal? Zu einem
Event Details
Laut Statista 2023 lag der Pro-Kopf-Konsum von Bier in Österreich bei über 100 Litern pro Jahr. Sind das alarmierende Zahlen, oder ist das doch völlig normal? Zu einem richtigen Vereinsfest gehört auch ein gutes Bier, oder? Der Vortrag ziel darauf ab, das Bewusstsein für Suchtproblematikenzu stärken, Präventionsstrategien zu entwickeln, einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu fördern und damit die Vereinsgemeinschaft zu unterstützen.
ANMELDUNG:
bis 06. Dezember unter anmeldung@kbw.co.at oder unter https://bildungswerk-ktn.at/kontakt.
Referent: Mag. (FH) Marina Salmhofer
(Ganzheitliche Beratung, Coaching & Supervision, Landes-sprecherin des Berufsverbandes der Sozialen Arbeit Kärnten)

Die „Vereinsakademie“ wird unterstützt aus Mitteln des Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement beim Bundesministeriums Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
more
Time
(Montag) 17:30 - 19:00
Location
Online via Zoom
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
13Dez17:0018:00Aussprechen hilft!Supervision für Vereine
Event Details
Meine persönlichen Anliegen als Vereinsmitglied/-funktionär:in Nicht immer läuft im Vereinsalltag alles rund. Manchmal kommt es zu zwischenmenschlichen Konflikten, Überforderung oder sogar Ärger
Event Details
Meine persönlichen Anliegen als Vereinsmitglied/-funktionär:in
Nicht immer läuft im Vereinsalltag alles rund. Manchmal kommt es zu zwischenmenschlichen Konflikten, Überforderung oder sogar Ärger und Frust. In diesem Workshop erarbeiten Sie unter dem Motto „Aussprechen hilft“ im geschützten Raum und unter professioneller Anleitung Ihre ganz persönlichen Themen rund um die Vereinsarbeit. Ziel ist, Herausforderungen im Verein (wieder) besser zu meistern und motiviert(er) an neue Aufgaben heranzugehen.
ABSOLUTE VERTRAULICHKEIT!
jeweils an folgenden Mittwochen von 17:00 – 18:00 Uhr (Online oder Präsenz)
* 20. September 2023
* 25. Oktober 2023
* 15. November 2023
* 13. Dezember 2023
Dieses Angebot findet regelmäßig statt. Sowohl Vereinsmitglieder als auch Funktionär:innen sind willkommen! Die Termine können einzeln oder mehrfach gebucht werden, der Inhalt richtet sich jeweils nach den Anliegen/Themen der Teilnehmenden. Bei Bedarf kann das Angebot auch als regionale Präsenzveranstaltung und/oder für einen spezifischen Verein organisiert werden.
ANMELDUNG:
bis jeweils 3 Werktage vor Veranstaltungsbeginn unter anmeldung@kbw.co.at oder unter https://bildungswerk-ktn.at/kontakt.
Referentin: Mag.a (FH) Marina Salmhofer (Ganzheitliche Beratung, Coaching & Supervision, Landes-sprecherin des Berufsverbandes der Sozialen Arbeit Kärnten)

Die „Vereinsakademie“ wird unterstützt aus Mitteln des Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement beim Bundesministeriums Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
more
Time
(Mittwoch) 17:00 - 18:00
Location
HYBRID - Klagenfurt oder Online via Zoom
Ebentaler Str. 57, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Januar 2024
09JanDen ganzen Tag16Namensprojekt Gurk (Bezirk St. Veit)Offene Ausstellung & Namenswerkstatt
Event Details
Offene Ausstellung: 9. – 16. Jänner 2024 | zu den Amtszeiten | Gemeindeamt GurkNamenswerkstatt: 16. Jänner 2024 | 17 Uhr | Gemeindeamt Gurk
Event Details
Offene Ausstellung: 9. – 16. Jänner 2024 | zu den Amtszeiten | Gemeindeamt Gurk
Namenswerkstatt: 16. Jänner 2024 | 17 Uhr | Gemeindeamt Gurk
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk St. Veit.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
Januar 9 (Dienstag) - 16 (Dienstag)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
10JanDen ganzen Tag17Namensprojekt Metnitz (Bezirk St. Veit)Offene Ausstellung & Namenswerkstatt
Event Details
Offene Ausstellung: 10. – 17. Jänner 2023 | zu den Amtszeiten | Amthaus MetnitzNamenswerkstatt: 17. Jänner 2023 | 17 Uhr | Amtshaus Metnitz
Event Details
Offene Ausstellung: 10. – 17. Jänner 2023 | zu den Amtszeiten | Amthaus Metnitz
Namenswerkstatt: 17. Jänner 2023 | 17 Uhr | Amtshaus Metnitz
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk St. Veit.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
Januar 10 (Mittwoch) - 17 (Mittwoch)
Location
Amtshaus Metnitz
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
16Jan13:0019:00Stimm-vital & Noten-fitVolksmusikakademie Lesachtal
Event Details
Musik spielerisch und spielend erfahren Dienstag, 16. Jänner 2023Volksmusikakademie Lesachtal9653 Liesing 15 Seminarinhalt
Event Details
Musik spielerisch und spielend erfahren
Dienstag, 16. Jänner 2023
Volksmusikakademie Lesachtal
9653 Liesing 15
Seminarinhalt
„STIMM-VITAL“ – Mag. Petra Schnabl-Kuglitsch
Praxisorientierte und kindgerechte Methoden der Stimmbildung mit vokalen Geschichten und Liedern am Beispiel des Kinderbuches Anastasius. Neuvorstellung!
Das von Petra Schnabl-Kuglitsch in Reimen verfasste Kinderbuch bietet Kindern der Elementar- und Primarstufe die Möglichkeit, sich mit sozialen Ängsten im Kindesalter auseinanderzusetzen. Die in kindgerechter Tonlage dazu passenden Lieder untermalen auf unterhaltsame Weise die bedeutende Thematik und sind gleichzeitig stimmbildnerisch zu verwenden. Ana Grilc hat die farbenprächtigen Illustrationen, die mit verborgenen Details beeindrucken, gestaltet; die Übersetzung des zweisprachigen Buches in die slowenische Sprache stammt von Mag. Richard Grilc.
„NOTEN-FIT“ – Mag. Barbara Ladstätter
Vorstellung von zwei aktuell erschienenen Musiknotenspielen zum Erkennen und Üben von Musiknoten (Violin-& Bassschlüssel mit und ohne Vorzeichen bzw. Rhythmen im 3/4- und 4/4- Takt) von Barbara Ladstätter.
Im Rahmen ihrer Unterrichtstätigkeit hat die Autorin mehrere Musik-Notenspiele entwickelt und die ersten beiden nunmehr im Eigenverlag publiziert. Die Spiele „Notenpärchen“ und „Rhythmusdomino“ wurden vordergründig als Unterrichtsmaterial für Musikschulen entwickelt und wegen seiner Abstimmung auf den Lehrplan der Pflichtschulen auch als approbierte Lernmittel in die Schulbuch-Anhangliste des Bundesministeriums aufgenommen.
- TERMIN: Dienstag, 16. Jänner 2024, 13 – 19 Uhr
- ORT: Volksmusikakademie Lesachtal, 9653 Liesing 15
- REFERENTEN: Mag.a Petra Schnabl Kuglitsch & Mag.ª Barbara Ladstätter
- VERANSTALTER: Volksmusikakademie Lesachtal
- KURSGEBÜHR: € 50,- inkl. Kinderbuch ANASTASIUS
- ZIELGRUPPE: Pädagog:innen im Tätigkeitsfeld der Elementarstufe
ANMELDUNG: bis Montag, 08. Jänner 2024
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurt
+43 463 536 57 622 | anmeldung@kbw.co.at
www.volksmusikakademie.at


more
Time
(Dienstag) 13:00 - 19:00
Location
Volksmusikakademie Lesachtal
9653 Liesing
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
16JanDen ganzen Tag22Namensprojekt Mich (Bezirk St. Veit)Offene Ausstellung & Namenswerkstatt
Event Details
Offene Ausstellung: 16. – 22. Jänner 2024 | zu den Amtszeiten | Sitzungssaal Gemeindeamt MicheldorfNamenswerkstatt: 22. Jänner 2024 | 17 Uhr | Sitzungssaal Gemeindeamt Micheldorf
Event Details
Offene Ausstellung: 16. – 22. Jänner 2024 | zu den Amtszeiten | Sitzungssaal Gemeindeamt Micheldorf
Namenswerkstatt: 22. Jänner 2024 | 17 Uhr | Sitzungssaal Gemeindeamt Micheldorf
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk St. Veit.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
Januar 16 (Dienstag) - 22 (Montag)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
Offene Ausstellung: 22. – 29. Jänner 2024 | zu den Amtszeiten | Gemeindeamt St. Georgen am LängseeNamenswerkstatt: 29. Jänner 2024 | 17 Uhr | Gemeindeamt St. Georgen
Event Details
Offene Ausstellung: 22. – 29. Jänner 2024 | zu den Amtszeiten | Gemeindeamt St. Georgen am Längsee
Namenswerkstatt: 29. Jänner 2024 | 17 Uhr | Gemeindeamt St. Georgen am Längsee
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk St. Veit.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
Januar 22 (Montag) - 29 (Montag)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
23JanDen ganzen Tag25Namensprojekt Althofen (Bezirk St. Veit)Offene Ausstellung & Namenswerkstatt
Event Details
Offene Ausstellung: 23. – 25. Jänner 2024 | zu den Amtszeiten | Gemeindeamt AlthofenNamenswerkstatt: 25. Jänner 2024 | 17 Uhr | Gemeindeamt Althofen
Event Details
Offene Ausstellung: 23. – 25. Jänner 2024 | zu den Amtszeiten | Gemeindeamt Althofen
Namenswerkstatt: 25. Jänner 2024 | 17 Uhr | Gemeindeamt Althofen
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk St. Veit.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
Januar 23 (Dienstag) - 25 (Donnerstag)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
23JanDen ganzen Tag26Namensprojekt Guttaring (Bezirk St. Veit)Offene Ausstellung & Namenswerkstatt
Event Details
Offene Ausstellung: 23. bis 26. Jänner 2024 | zu den Amtszeiten | Gemeindeamt Guttaring – SitzungssaalNamenswerkstatt: 26. Jänner 2024 | 17 Uhr | Gemeindeamt Guttaring – Sitzungssaal
Event Details
Offene Ausstellung: 23. bis 26. Jänner 2024 | zu den Amtszeiten | Gemeindeamt Guttaring – Sitzungssaal
Namenswerkstatt: 26. Jänner 2024 | 17 Uhr | Gemeindeamt Guttaring – Sitzungssaal
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk St. Veit.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
Januar 23 (Dienstag) - 26 (Freitag)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
28Jan10:0022:00Opernfahrt: Anna BolenaTürspalt zur Kunst
Event Details
Sonntag, 28. Jänner 2024, Teatro Verdi TriestANNA BOLENATragedia Lirica in zwei Akten von Gaetano Donizetti und Felice Romani. Gaetano
Event Details
Sonntag, 28. Jänner 2024, Teatro Verdi Triest
ANNA BOLENA
Tragedia Lirica in zwei Akten von Gaetano Donizetti und Felice Romani.
Gaetano Donizettis Werk wurde von Komponistenkollegen und Kritikern lange Zeit mit einer gewissen Skepsis betrachtet, weil er wie kaum ein anderer in der Lage war, eine Erfolgsoper nach der anderen zur Aufführung zu bringen. Maßlose Produktivität und verschwenderischer Einfallsreichtum wurden ihm daher häufig attestiert. Die Anna Bolena ist ein Musterbeispiel für den virtuosen Umgang des Erfolgsduos Romani/Donizetti mit der Gattung Oper, mit den Anforderungen des Opernbetriebs und des Publikums ihrer Zeit und mit dem, was Opernfreunde bis heute an dieser Kunstform lieben.
Abfahrt: Klagenfurt Minimundus am Sonntag, 28. Jänner 2024, um 10 Uhr, Rückkehr um ca. 22 Uhr (Aufführungsbeginn: 16 Uhr)
Kosten: Bustransfer und Karten der Kategorie I (Platea/Parkett) € 146 Karten der Kategorie IV (2. Galerie) € 90
Anmeldung: bis Dienstag, 9. Jänner 2024, im Kärntner Bildungswerk unter office@kbw.co.at; 0463/536 57622 | Unsere Geschäftsstelle hat vom 24. Dezember 2023 bis 7. Jänner 2024 geschlossen. Wir bitten um Anmeldungen per Email oder Briefpostzusendung.
BITTE VERGESSEN SIE NICHT, EIN GÜLTIGES REISEDOKUMENT MITZUNEHMEN!
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks.
more
Time
(Sonntag) 10:00 - 22:00
Location
Teatro Verdi Triest
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Dezember, 2023
Die Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH steht als Veranstalter für Rückfragen gerne zur Verfügung:
T: 0463/536-57622
M: office@kbw.co.at
Das aktuelle Online-Bildungsprogramm unserer Partner im RING Österreichischer Bildungswerke finden Sie unter https://ring.bildungswerke.at/veranstaltungen/.