09Mai14:0020:00Anpacken - Handwerkszeug für Vereinsarbeit und Ehrenamtfür aktive und angehende Vereinsfunktionär:innen

Event Details

Freitag, 09. Mai 2025
14.00 – 20.00 Uhr
LFS Althofen

Undsdorfer Str. 10, 9330 Althofen

Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine verbindliche Anmeldung unbedingt erforderlich. Bitte geben Sie direkt bei der Anmeldung Ihre Auswahl einer BildungsWERKstatt (siehe unten) bekannt!
Anmeldefrist: Dienstag, 29. April

Der diesjährige Bildungstag „Anpacken – Handwerkszeug für Vereinsarbeit und Ehrenamt“ findet zum Schwerpunkt „JUGEND IM VEREIN“ statt, denn viele Vereine und Initiativgruppen kämpfen mit einer Überalterung und wünschen sich Nachwuchs, der die Vereinsanliegen weiterträgt. Die Bedeutung dieses Themas wurde auch im Rahmen der Kunst- und Kulturstrategie Kärnten/Koroška erhoben. Wie Vereine es schaffen, eine stabile Jugendstruktur aufzubauen, wo Hindernisse liegen und wie „die Jugend“ überhaupt tickt, wird im Impulsvortrag „Wie tickt die Generation Z? Überlegungen zur Jugendarbeit im Verein“ von Mag. Johannes Hirschler (Musikschulpädagoge, familylab-Trainer und Erwachsenenbildner) besprochen.

In parallelen BildungsWERKstätten haben Obleute, Kassier:innen, Schriftführer:innen und Vereinsmitglieder danach die Möglichkeit, sich in ihren Aufgabenbereichen und darüber hinaus zu vertiefen – von Grundlagen für (neue) Obleute, bis hin zum praktischen Workshop zum kreativen Schreiben für die Öffentlichkeitsarbeit. Auch den Schwerpunkt „Jugend im Verein“ können die Teilnehmenden im Workshop „Kinder- und Jugendschutz – verantwortungsvoll im Verein“ weiter vertiefen.

14.00 Uhr Ankommen
14.30 Uhr Begrüßung
14.45 Uhr Input
„Wie tickt die Generation Z? Überlegungen zur Jugendarbeit im Verein“
Johannes Hirschler (Musikschulpädagoge, familylab-Trainer & Erwachsenenbildner)
15.30 Uhr Diskussion & Rückfragen
15.45 Uhr Pause
16.00 – 19.00 Uhr BildungsWERKstätten zur Auswahl
19.00 Uhr Vernetzung und Austausch
mit Brötchen & Kuchen von autArK Bistro-Flitzer

Programmdetails

IMPULSVORTRAG

„Gemeinsam stark!“

„Wie tickt die Generation Z? Überlegungen zur Jugendarbeit im Verein“
Johannes Hirschler | Musikschulpädagoge, familylab-Trainer und Erwachsenenbildner
Für wohl jeden Verein sind jugendliche Mitglieder eine willkommene und wertvolle Zukunftsressource. Gleichzeitig haben sie ganz eigene Verhaltensweisen und Bedürfnisse, mit denen umzugehen uns Erwachsenen manchmal nicht leichtfällt. In diesem Impulsvortrag sehen wir uns an, warum Jugendliche so ticken, wie sie ticken, was sie antreibt und welche Ängste, Wünsche und Hoffnungen sie haben. Wir beleuchten die Rolle der Peergroup im Prozess des Erwachsenwerdens und versuchen, zentrale Faktoren herauszuarbeiten, die für eine längerfristige Einbindung junger Menschen in einen Verein von Bedeutung sind.

BildungsWERKstätten zur Auswahl

Grundlagen für (neue) Obleute – den Verein sicher und strukturiert führen und leiten
Michael Aichholzer | Geschäftsführer Kärntner Bildungswerk
Erarbeitet werden Grundlagen der Vereinsarbeit, der Gründung und Auflösung, der korrekten Gestaltung von Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen und der Verantwortung von Funktionär:innen. Darüber hinaus wird auf die haupt- und ehrenamtliche Struktur des Kärntner Bildungswerks, Service-, Beratungs- und Begleitangebote, aktuelle Themen und Anknüpfungspunkte für Vereine sowie individuelle Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

Spendenabsetzbarkeit & Aufwandsentschädigung – gesetzliche Neuerungen
Armin Glatzhofer | Glatzhofer & Matschek Steuerberatugsgesellschaft mbH
Mit 14. Dezember 2023 wurde das Gemeinnützigkeitsreformgesetz beschlossen. Per 1. Jänner 2024 trat somit die größte Reform zugunsten gemeinnütziger Organisationen, ihrer Spendenden und freiwillig engagierter Menschen in Kraft. Um diese Chance zu nutzen müssen die Statuten und die tatsächliche Geschäftsführung gemeinnützig nach den Bestimmung der BAO sein. Wie die Spendenabsetzbarkeit tatsächlich genutzt werden kann und darüber hinaus, welche Möglichkeiten der Aufwandsentschädigung es für Funktionär:innen gibt, sind Themen dieser BildungsWERKstatt.

Creative Writing für die Öffentlichkeitsarbeit – gute Geschichten über den Verein
Sandra Bergner
| text.undbuch
Gute Geschichten leben von authentischen Charakteren, lebendiger Handlung und spürbarer Emotion. Vereinsarbeit und ehrenamtliche Tätigkeit übrigens auch. Hier herrschen also ideale Bedingungen, um großartige Geschichten zu schreiben … Erfahren Sie, wie Sie wirkungsvolle Pressetexte verfassen, die nicht nur informieren, sondern auch begeistern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Interesse der Öffentlichkeit wecken und Ihre Leser fesseln. Zeile für Zeile. Wort für Wort.

Vorne stehen – Auftrittscoaching für Vereine
Josef Nadrag | Ehemaliger ORF-Redakteur & Moderator
Von der „Begrüßung“ bis zur „Moderation“ – Das Ehrenamt stellt sich oft mit ungewohnten Herausforderungen ein, die man aber mit guter Vorbereitung auch eloquent und zur Freude aller meistern kann. Worauf es ankommt, damit ein öffentlicher Auftritt stressfrei und publikumswirksam gelingt.

Kinder- und Jugendschutz – verantwortungsvoll im Verein
MMag.a Romana Bürger | Kinder- und Jugendanwaltschaft
In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Kinderrechtskonvention, erfahren, welche unterschiedlichen Formen von Gewalt es gibt, welche Parameter der Begriff „Kindeswohl“ umfasst und was im Falle einer Gefährdung zu tun ist. Auf Basis dessen besprechen Sie Basisinformationen über den Kinderschutz in der Vereinsarbeit mit Minderjährigen und erarbeiten gemeinsam Fallbeispiele.

more

Time

(Freitag) 14:00 - 20:00

Location

LFS Althofen

Organizer

Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen