Kärntner Bildungswerk
Partner für Bildung & Kultur
Events by this organizer
Mai
05Mai17:0020:00WTF - What The Fake (FakeNews erkennen)Kompetenzoffensive "Digital Überall"
Event Details
Montag, 05. Mai 202517 – 20 UhrSitzungssaal GemeindeamtSchlossallee 2, 9232 Rosegg Dieser Workshop bietet eine faszinierende Reise durch die Welt
Event Details
Montag, 05. Mai 2025
17 – 20 Uhr
Sitzungssaal Gemeindeamt
Schlossallee 2, 9232 Rosegg
Dieser Workshop bietet eine faszinierende Reise durch die Welt der Fake News. Die Teilnehmer:innen tauchen ein in die Geschichte, lernen, was Fake News sind, wie sie diese erkennen und wie sie von Satire oder anderen ähnlichen Phänomenen unterschieden werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Mechanismen hinter Fake News und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Durch praxisnahe Übungen und Diskussionen werden die Teilnehmer:innen sensibilisiert, kritisch mit Informationen umzugehen und die Glaubwürdigkeit von Nachrichten zu hinterfragen. „WTF-WhatTheFake“ ist ein Workshop, um Fake News zu entlarven und ein Bewusstsein für die Bedeutung von Medienkompetenz in der heutigen digitalen Welt zu schaffen.
Zielgruppe: Der Workshop ist für alle interessierten Personen geeignet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Anmeldungen:
rosegg@ktn.gde.at | +43 (0) 4274 / 2712
Veranstalter:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurtoffice@bildungswerk-ktn.at | 0463 536 57 622
bildungswerk-ktn.at/digital-ueberallDigital
Digital Überall ist ein kostenloses Workshopangebot für digitale Einsteiger:innen, bei welchem österreichweit 4.500 Workshops angeboten werden. Das niederschwellige Angebot wird im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive durch das Bundeskanzleramt finanziert und durch die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen im OeAD abgewickelt.


more
Time
(Montag) 17:00 - 20:00
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
E I N L A D U N Gzum nächsten Topothekentreffen Bildung, Schule, Lernen in Eberstein gestern und
Event Details
E I N L A D U N G
zum nächsten Topothekentreffen
Bildung, Schule, Lernen in Eberstein gestern und heute
Dienstag, 06. Mai 2025, 19 Uhr
Festsaal Haus Anna
Max Kohla Weg 6, 9372 Eberstein
Bitte bringen Sie gerne Ihre Fotoschätze mit!
Was ist eine Topothek?
Die Topothek Eberstein ist ein Online Archiv, in dem Fotos und Dokumente aus Privat-, Vereins- und Firmenbesitz öffentlich zugänglich gemacht werden können. Die Topothek trägt dazu bei, dass Personen, Ereignisse und Gegebenheiten aus der Vergangenheit von Eberstein nicht vergessen werden.
Ablauf Topothekentreffen
Beim Topothekentreffen werden Fotos und Dokumente zur Schul- und Bildungsgeschichte von Eberstein präsentiert. Zeitzeugen erzählen ihre Erinnerungen dazu. Anschließend besteht die Möglichkeit, ihre mitgebrachten Fotos und Dokumente in die
Topothek einzuarbeiten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurt
0463 536 576 22
office@bildungswerk-ktn.at

more
Time
(Dienstag) 19:00
Location
Festsaal Haus Anna
Max Kohla Weg 6, 9372 Eberstein
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
Freitag, 09. Mai 202514 – 17 UhrOTELO Greifenburg Gries 1, 9761 Greifenburg Der Workshop ist darauf ausgerichtet, Ihnen die digitale
Event Details
Freitag, 09. Mai 2025
14 – 17 Uhr
OTELO Greifenburg
Gries 1, 9761 Greifenburg
Der Workshop ist darauf ausgerichtet, Ihnen die digitale Welt näher zu bringen und Sie dabei zu unterstützen, sich in dieser zurechtzufinden. In interaktiven Sessions werden Sie dabei begleitet, die vielfältigen Aspekte der Digitalisierung zu entdecken und zu verstehen, wie sie Ihr Leben bereichern können. Gemeinsam finden wir heraus, welche digitalen Tools und Dienste im Alltag hilfreich sind und welche möglicherweise überflüssig oder sogar hinderlich sein können. Des Weiteren werden wir gemeinsam Strategien zur Bewältigung von digitaler Überforderung erarbeitet.
Um bei den vielen praktischen Übungen mitmachen zu können, bitte einen eigenen Laptop, Ihr Smartphone oder Tablet mitbringen.
Zielgruppe: Der Workshop ist für alle interessierten Personen geeignet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Anmeldungen: office@bildungswerk-ktn.at | +43 463 536 57 622

Digital Überall ist ein kostenloses Workshopangebot für digitale Einsteiger:innen, bei welchem österreichweit 4.500 Workshops angeboten werden. Das niederschwellige Angebot wird im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive durch das Bundeskanzleramt finanziert und durch die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen im OeAD abgewickelt.


more
Time
(Freitag) 14:00 - 17:00
Location
OTELO Greifenburg
Gries 1, 9761 Greifenburg
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
Freitag, 09. Mai 202514.00 – 20.00 UhrLFS AlthofenUndsdorfer Str. 10, 9330 Althofen >>> DOWNLOAD
Event Details
Freitag, 09. Mai 2025
14.00 – 20.00 Uhr
LFS Althofen
Undsdorfer Str. 10, 9330 Althofen
Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine verbindliche Anmeldung unbedingt erforderlich. Bitte geben Sie direkt bei der Anmeldung Ihre Auswahl einer BildungsWERKstatt (siehe unten) bekannt!
Anmeldefrist: Dienstag, 29. April
office@bildungswerk-ktn.at | 0463 536 57 622
Der diesjährige Bildungstag „Anpacken – Handwerkszeug für Vereinsarbeit und Ehrenamt“ findet zum Schwerpunkt „JUGEND IM VEREIN“ statt, denn viele Vereine und Initiativgruppen kämpfen mit einer Überalterung und wünschen sich Nachwuchs, der die Vereinsanliegen weiterträgt. Die Bedeutung dieses Themas wurde auch im Rahmen der Kunst- und Kulturstrategie Kärnten/Koroška erhoben. Wie Vereine es schaffen, eine stabile Jugendstruktur aufzubauen, wo Hindernisse liegen und wie „die Jugend“ überhaupt tickt, wird im Impulsvortrag „Wie tickt die Generation Z? Überlegungen zur Jugendarbeit im Verein“ von Mag. Johannes Hirschler (Musikschulpädagoge, familylab-Trainer und Erwachsenenbildner) besprochen.
In parallelen BildungsWERKstätten haben Obleute, Kassier:innen, Schriftführer:innen und Vereinsmitglieder danach die Möglichkeit, sich in ihren Aufgabenbereichen und darüber hinaus zu vertiefen – von Grundlagen für (neue) Obleute, bis hin zum praktischen Workshop zum kreativen Schreiben für die Öffentlichkeitsarbeit. Auch den Schwerpunkt „Jugend im Verein“ können die Teilnehmenden im Workshop „Kinder- und Jugendschutz – verantwortungsvoll im Verein“ weiter vertiefen.
14.00 Uhr | Ankommen |
14.30 Uhr | Begrüßung |
14.45 Uhr | Input „Wie tickt die Generation Z? Überlegungen zur Jugendarbeit im Verein“ Mag. Johannes Hirschler (Musikschulpädagoge, familylab-Trainer & Erwachsenenbildner) |
15.30 Uhr | Diskussion & Rückfragen |
15.45 Uhr | Pause |
16.00 – 19.00 Uhr | BildungsWERKstätten zur Auswahl |
19.00 Uhr | Vernetzung und Austausch mit Brötchen & Kuchen von autArK Bistro-Flitzer |
Programmdetails
IMPULSVORTRAG
„Wie tickt die Generation Z? Überlegungen zur Jugendarbeit im Verein“
Mag. Johannes Hirschler | Musikschulpädagoge, familylab-Trainer und Erwachsenenbildner
Für wohl jeden Verein sind jugendliche Mitglieder eine willkommene und wertvolle Zukunftsressource. Gleichzeitig haben sie ganz eigene Verhaltensweisen und Bedürfnisse, mit denen umzugehen uns Erwachsenen manchmal nicht leichtfällt. In diesem Impulsvortrag sehen wir uns an, warum Jugendliche so ticken, wie sie ticken, was sie antreibt und welche Ängste, Wünsche und Hoffnungen sie haben. Wir beleuchten die Rolle der Peergroup im Prozess des Erwachsenwerdens und versuchen, zentrale Faktoren herauszuarbeiten, die für eine längerfristige Einbindung junger Menschen in einen Verein von Bedeutung sind.
BildungsWERKstätten zur Auswahl
Grundlagen für (neue) Obleute – den Verein sicher und strukturiert führen und leiten
Michael Aichholzer | Geschäftsführer Kärntner Bildungswerk
Erarbeitet werden Grundlagen der Vereinsarbeit, der Gründung und Auflösung, der korrekten Gestaltung von Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen und der Verantwortung von Funktionär:innen. Darüber hinaus wird auf die haupt- und ehrenamtliche Struktur des Kärntner Bildungswerks, Service-, Beratungs- und Begleitangebote, aktuelle Themen und Anknüpfungspunkte für Vereine sowie individuelle Fragen der Teilnehmenden eingegangen.
Spendenabsetzbarkeit & Aufwandsentschädigung – gesetzliche Neuerungen
Mag. Armin Glatzhofer | Glatzhofer & Matschek Steuerberatugsgesellschaft mbH
Mit 14. Dezember 2023 wurde das Gemeinnützigkeitsreformgesetz beschlossen. Per 1. Jänner 2024 trat somit die größte Reform zugunsten gemeinnütziger Organisationen, ihrer Spendenden und freiwillig engagierter Menschen in Kraft. Um diese Chance zu nutzen müssen die Statuten und die tatsächliche Geschäftsführung gemeinnützig nach den Bestimmung der BAO sein. Wie die Spendenabsetzbarkeit tatsächlich genutzt werden kann und darüber hinaus, welche Möglichkeiten der Aufwandsentschädigung es für Funktionär:innen gibt, sind Themen dieser BildungsWERKstatt.
Creative Writing für die Öffentlichkeitsarbeit – gute Geschichten über den Verein
Sandra Bergner BA | text.undbuch
Gute Geschichten leben von authentischen Charakteren, lebendiger Handlung und spürbarer Emotion. Vereinsarbeit und ehrenamtliche Tätigkeit übrigens auch. Hier herrschen also ideale Bedingungen, um großartige Geschichten zu schreiben … Erfahren Sie, wie Sie wirkungsvolle Pressetexte verfassen, die nicht nur informieren, sondern auch begeistern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Interesse der Öffentlichkeit wecken und Ihre Leser fesseln. Zeile für Zeile. Wort für Wort.
Vorne stehen – Auftrittscoaching für Vereine
Josef Nadrag | Ehemaliger ORF-Redakteur & Moderator
Von der „Begrüßung“ bis zur „Moderation“ – Das Ehrenamt stellt sich oft mit ungewohnten Herausforderungen ein, die man aber mit guter Vorbereitung auch eloquent und zur Freude aller meistern kann. Worauf es ankommt, damit ein öffentlicher Auftritt stressfrei und publikumswirksam gelingt.
Kinder- und Jugendschutz – verantwortungsvoll im Verein
MMag.a Romana Bürger | Kinder- und Jugendanwaltschaft
In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Kinderrechtskonvention, erfahren, welche unterschiedlichen Formen von Gewalt es gibt, welche Parameter der Begriff „Kindeswohl“ umfasst und was im Falle einer Gefährdung zu tun ist. Auf Basis dessen besprechen Sie Basisinformationen über den Kinderschutz in der Vereinsarbeit mit Minderjährigen und erarbeiten gemeinsam Fallbeispiele.

more
Time
(Freitag) 14:00 - 20:00
Location
LFS Althofen
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
15Mai15:0023:59Opernfahrt: HamletTürspalt zur Kunst
Event Details
Grande Opera in fünf Akten von Jules Barbier und Ambroise Thomas Donnerstag, 15. Mai 2025Opernhaus Marburg/Maribor Viele Komponisten
Event Details
Grande Opera in fünf Akten von Jules Barbier und Ambroise Thomas
Donnerstag, 15. Mai 2025
Opernhaus Marburg/Maribor
Viele Komponisten haben sich am Vertonungsversuch von Shakespearschen Meisterwerken „die Zähne ausgebissen“. Ambroise Thomas ist mit seinem Hamlet ein großer Wurf gelungen, der heuer erstmals am Opernhaus Marburg auf die Bühne gebracht wird.
Abfahrt: Klagenfurt Minimundus, Donnerstag, 15. Mai 2025, 15 Uhr, Rückkehr um ca. 24:00 Uhr.
Kosten: Bustransfer und Eintrittskarten in der Kat. I: € 69,–.
Anmeldung: bis Donnerstag, 24. April 2025 im Kärntner Bildungswerk unter office@bildungswerk-ktn.at; 0463/536 57 622
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks – bitte nehmen Sie ein gültiges Reisedokument mit!
more
Time
(Donnerstag) 15:00 - 23:59
Location
Opernhaus Marburg/Maribor
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
17Mai9:0016:00Volksmusik aktiv erleben - Kreativität im EnsemblespielVolksmusikakademie Lesachtal
Event Details
Samstag, 17. Mai 20259 – 16 UhrVolksmusikakademie Lesachtal9653 Liesing 15 AUFTAKTSEMINARVolksmusik aktiv erleben – „Kreativität im Ensemblespiel“
Event Details
Samstag, 17. Mai 2025
9 – 16 Uhr
Volksmusikakademie Lesachtal
9653 Liesing 15
AUFTAKTSEMINAR
Volksmusik aktiv erleben – „Kreativität im Ensemblespiel“
Das Zusammenspiel verschiedenster Instrumente hat in der Volksmusik einen besonderen Reiz. Gerald Ranacher hat „neue“ Kompositionen für Tanzlmusik in unterschiedlichsten Besetzungen im Gepäck. Unter der professionellen Anleitung des vielfältigen Musikpädagogen und Komponisten wird die Leidenschaft und die Perfektion am gemeinsamen Musizieren gefördert.
Beim Seminar gibt es sowohl für Laien wie auch reifere Musikant:innen auf der Steirischen Harmonika, der Klarinette, den Streichinstrumenten und den Blechblasinstrumenten einiges an musikalischen Ratschlägen zu entdecken. Gerne begrüßen wir auch bestehende Ensembles.
- TERMIN: Samstag, 17. Mai 2025 | 09:00 – 16:00 Uhr
- ORT: Volksmusikakademie Lesachtal, 9653 Liesing
- REFERENT: Gerald Ranacher
- VERANSTALTER: Volksmusikakademie Lesachtal
- KURSGEBÜHR: € 70,-
- PLÄTZE: Begrenzte Zahl an Teilnehmer:innen
AUFTAKTKONZERT
Gerald Ranacher & Daniel Schober präsentieren das
KONZERT FÜR DICH
Freitag, 16. Mai 2025, 20.00 Uhr
Volksmusikakademie Lesachtal
ANMELDUNG: bis Mittwoch, 30. April
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihr Instrument, die Stimmung Ihrer Harmonika sowie Ihren Ausbildungsstand bekannt.
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurt
+43 463 536 57 622 | office@bildungswerk-ktn.at
www.volksmusikakademie.at
more
Time
(Samstag) 9:00 - 16:00
Location
Volksmusikakademie Lesachtal
9653 Liesing 15
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
24Mai10:0017:00Tag der offenen Tür Naturgarten SilanNatur im Garten
Event Details
Samstag, 24. Mai 202510.00 – 17.00 UhrNaturgarten/Naravni vrtSilan, 9143 Lettenstätten/Letina 30 Programm
Event Details
Samstag, 24. Mai 2025
10.00 – 17.00 Uhr
Naturgarten/Naravni vrt
Silan, 9143 Lettenstätten/Letina 30
Programm
10.30 – 11.30 Uhr
VORTRAG
„Das A und O des igel- und insektenfreundlichen Naturgartens“
mit Dr. Heidemarie Pirker, Natur im Garten/Kärntner Bildungswerk
Was brauchen Igel, Wildbienen und Schmetterlinge wirklich? Wie kann ich mit einfachen Mitteln Lebensräume schaffen, die Tieren und Pflanzen guttun – und auch mir selbst Freude bereiten?
13.00 – 14.00 Uhr
BERATUNG
„Die grüne Sprechstunde“
mit Mag. Margret Dabernig, ARGE Naturschutz zum Thema „Regionale Gehölzvermehrung & Kärntner Heckentag“ und Doris-Grit Schwarz, Verein Lebensraum Petzenland-Peca zum Thema „Grünflächen naturnah gestalten“.
Gartenführungen mit Helga und Hubert Silan, Bio-Imkerei & Naturgarten/Naravni vrt Silan
werden nach Bedarf und Verfügbarkeit ganztägig angeboten.
Weitere Angebote
- Gartendeko Ceramic Katschnig – Einkaufsmöglichkeit
- Imkereiprodukte Bio-Imkerei Silan – Einkaufsmöglichkeit
- Vorführungen zum Spinnen am Spinnrad, Alpakaprodukte
- Rosa Reinwald – Einkaufsmöglichkeit
- Schauschmiede – Jakob Urank
- Kinderprogramm mit Anja & Mona Prikrznik
- Kulinarik aus der „REPICA Küche“, Kaffee/hausgemachte Mehlspeisen
EINTRITT FREI!
more
Time
(Samstag) 10:00 - 17:00
Location
Naturgarten Silan
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
27Mai18:0019:00Virtuelles EventOnline Namenswerkstatt für den Bezirk Spittal
Event Details
Das Kärntner Bildungswerk führt gemeinsam mit dem Land Kärnten ein Projekt zum geografischen Namensgut durch. Ziel des Projekts ist, lokal verankertes Wissen zu Orts-, Feld-, Flur-, Gewässer-, Vulgarnamen
Event Details
Das Kärntner Bildungswerk führt gemeinsam mit dem Land Kärnten ein Projekt zum geografischen Namensgut durch. Ziel des Projekts ist, lokal verankertes Wissen zu Orts-, Feld-, Flur-, Gewässer-, Vulgarnamen zu sammeln und zu dokumentieren. Wir laden Sie recht herzlich zur Mitarbeit ein.
27. Mai 2025 18:00 -19.00 Uhr, via Zoom
Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 880 9428 7433
Kenncode: 896378
Anmeldung: office@bildungswerk-ktn.at
Info & Kontakt
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Eva Altenmarkter – Fritzer | 0660/ 370 38 69
projekt@bildungswerk-ktn.at | bildungswerk-ktn.at/namensprojekt
more
Virtual Event Details
RUN
You are the moderator of this event. Access the live stream
Time
(Dienstag) 18:00 - 19:00
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
28Mai14:0015:30Kurrentschrift Lesen für Einsteiger:innenOnline-Lesekurs
Event Details
28. MAI BIS 25. JUNI 20255x von 14.00 – 15.30 Uhr Mittwoch, 28. MaiMittwoch, 04. JuniMittwoch, 11. Juni
Event Details
28. MAI BIS 25. JUNI 2025
5x von 14.00 – 15.30 Uhr
Mittwoch, 28. Mai
Mittwoch, 04. Juni
Mittwoch, 11. Juni
Mittwoch, 18. Juni
Mittwoch, 25. Juni
Kurrent ist jene Schriftart, die vom 16. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre in Mitteleuropa weit verbreitet war. Ob Geburts-, Heirats- und Sterbebücher, Kaufverträge, Schuldscheine, Schenkungsurkunden, Postkarten, Briefe oder Tagebücher, Rezeptsammlungen oder Zeugnisse: Viele Dokumente zur Familien-, Haus- und Ortsgeschichte aus dieser Zeit sind in Kurrentschrift verfasst. Mit etwas gemeinsamer Übung anhand schön geschriebener und leicht verständlicher Texte entwickelt man schnell eine gewisse Lesefertigkeit und die Voraussetzung, um sich Schritt für Schritt auch an schwierigere Dokumente heranzuwagen.
Kursdauer: 5 x 1, 5 Stunden
Plätze: maximal 8
Kosten: € 45,– (kostenlos für Mitglieder des Bildungswerks und für Topothekar:innen)
Kursleitung: Michael Aichholzer
Anmeldung unbedingt erforderlich:
bis Freitag, 23. Mai an office@bildungswerk-ktn.at
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks.
Nähere Infos:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurt
0463/536 57 622 | office@bildungswerk-ktn.at
Bild von Carola68 Die Welt ist bunt…… auf Pixabay

more
Time
(Mittwoch) 14:00 - 15:30
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Juni
04Jun14:0015:30Kurrentschrift Lesen für Einsteiger:innenOnline-Lesekurs
Event Details
28. MAI BIS 25. JUNI 20255x von 14.00 – 15.30 Uhr Mittwoch, 28. MaiMittwoch, 04. JuniMittwoch, 11. Juni
Event Details
28. MAI BIS 25. JUNI 2025
5x von 14.00 – 15.30 Uhr
Mittwoch, 28. Mai
Mittwoch, 04. Juni
Mittwoch, 11. Juni
Mittwoch, 18. Juni
Mittwoch, 25. Juni
Kurrent ist jene Schriftart, die vom 16. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre in Mitteleuropa weit verbreitet war. Ob Geburts-, Heirats- und Sterbebücher, Kaufverträge, Schuldscheine, Schenkungsurkunden, Postkarten, Briefe oder Tagebücher, Rezeptsammlungen oder Zeugnisse: Viele Dokumente zur Familien-, Haus- und Ortsgeschichte aus dieser Zeit sind in Kurrentschrift verfasst. Mit etwas gemeinsamer Übung anhand schön geschriebener und leicht verständlicher Texte entwickelt man schnell eine gewisse Lesefertigkeit und die Voraussetzung, um sich Schritt für Schritt auch an schwierigere Dokumente heranzuwagen.
Kursdauer: 5 x 1, 5 Stunden
Plätze: maximal 8
Kosten: € 45,– (kostenlos für Mitglieder des Bildungswerks und für Topothekar:innen)
Kursleitung: Michael Aichholzer
Anmeldung unbedingt erforderlich:
bis Freitag, 23. Mai an office@bildungswerk-ktn.at
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks.
Nähere Infos:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurt
0463/536 57 622 | office@bildungswerk-ktn.at
Bild von Carola68 Die Welt ist bunt…… auf Pixabay

more
Time
(Mittwoch) 14:00 - 15:30
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
11Jun14:0015:30Kurrentschrift Lesen für Einsteiger:innenOnline-Lesekurs
Event Details
28. MAI BIS 25. JUNI 20255x von 14.00 – 15.30 Uhr Mittwoch, 28. MaiMittwoch, 04. JuniMittwoch, 11. Juni
Event Details
28. MAI BIS 25. JUNI 2025
5x von 14.00 – 15.30 Uhr
Mittwoch, 28. Mai
Mittwoch, 04. Juni
Mittwoch, 11. Juni
Mittwoch, 18. Juni
Mittwoch, 25. Juni
Kurrent ist jene Schriftart, die vom 16. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre in Mitteleuropa weit verbreitet war. Ob Geburts-, Heirats- und Sterbebücher, Kaufverträge, Schuldscheine, Schenkungsurkunden, Postkarten, Briefe oder Tagebücher, Rezeptsammlungen oder Zeugnisse: Viele Dokumente zur Familien-, Haus- und Ortsgeschichte aus dieser Zeit sind in Kurrentschrift verfasst. Mit etwas gemeinsamer Übung anhand schön geschriebener und leicht verständlicher Texte entwickelt man schnell eine gewisse Lesefertigkeit und die Voraussetzung, um sich Schritt für Schritt auch an schwierigere Dokumente heranzuwagen.
Kursdauer: 5 x 1, 5 Stunden
Plätze: maximal 8
Kosten: € 45,– (kostenlos für Mitglieder des Bildungswerks und für Topothekar:innen)
Kursleitung: Michael Aichholzer
Anmeldung unbedingt erforderlich:
bis Freitag, 23. Mai an office@bildungswerk-ktn.at
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks.
Nähere Infos:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurt
0463/536 57 622 | office@bildungswerk-ktn.at
Bild von Carola68 Die Welt ist bunt…… auf Pixabay

more
Time
(Mittwoch) 14:00 - 15:30
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
18Jun14:0015:30Kurrentschrift Lesen für Einsteiger:innenOnline-Lesekurs
Event Details
28. MAI BIS 25. JUNI 20255x von 14.00 – 15.30 Uhr Mittwoch, 28. MaiMittwoch, 04. JuniMittwoch, 11. Juni
Event Details
28. MAI BIS 25. JUNI 2025
5x von 14.00 – 15.30 Uhr
Mittwoch, 28. Mai
Mittwoch, 04. Juni
Mittwoch, 11. Juni
Mittwoch, 18. Juni
Mittwoch, 25. Juni
Kurrent ist jene Schriftart, die vom 16. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre in Mitteleuropa weit verbreitet war. Ob Geburts-, Heirats- und Sterbebücher, Kaufverträge, Schuldscheine, Schenkungsurkunden, Postkarten, Briefe oder Tagebücher, Rezeptsammlungen oder Zeugnisse: Viele Dokumente zur Familien-, Haus- und Ortsgeschichte aus dieser Zeit sind in Kurrentschrift verfasst. Mit etwas gemeinsamer Übung anhand schön geschriebener und leicht verständlicher Texte entwickelt man schnell eine gewisse Lesefertigkeit und die Voraussetzung, um sich Schritt für Schritt auch an schwierigere Dokumente heranzuwagen.
Kursdauer: 5 x 1, 5 Stunden
Plätze: maximal 8
Kosten: € 45,– (kostenlos für Mitglieder des Bildungswerks und für Topothekar:innen)
Kursleitung: Michael Aichholzer
Anmeldung unbedingt erforderlich:
bis Freitag, 23. Mai an office@bildungswerk-ktn.at
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks.
Nähere Infos:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurt
0463/536 57 622 | office@bildungswerk-ktn.at
Bild von Carola68 Die Welt ist bunt…… auf Pixabay

more
Time
(Mittwoch) 14:00 - 15:30
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
25Jun14:0015:30Kurrentschrift Lesen für Einsteiger:innenOnline-Lesekurs
Event Details
28. MAI BIS 25. JUNI 20255x von 14.00 – 15.30 Uhr Mittwoch, 28. MaiMittwoch, 04. JuniMittwoch, 11. Juni
Event Details
28. MAI BIS 25. JUNI 2025
5x von 14.00 – 15.30 Uhr
Mittwoch, 28. Mai
Mittwoch, 04. Juni
Mittwoch, 11. Juni
Mittwoch, 18. Juni
Mittwoch, 25. Juni
Kurrent ist jene Schriftart, die vom 16. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre in Mitteleuropa weit verbreitet war. Ob Geburts-, Heirats- und Sterbebücher, Kaufverträge, Schuldscheine, Schenkungsurkunden, Postkarten, Briefe oder Tagebücher, Rezeptsammlungen oder Zeugnisse: Viele Dokumente zur Familien-, Haus- und Ortsgeschichte aus dieser Zeit sind in Kurrentschrift verfasst. Mit etwas gemeinsamer Übung anhand schön geschriebener und leicht verständlicher Texte entwickelt man schnell eine gewisse Lesefertigkeit und die Voraussetzung, um sich Schritt für Schritt auch an schwierigere Dokumente heranzuwagen.
Kursdauer: 5 x 1, 5 Stunden
Plätze: maximal 8
Kosten: € 45,– (kostenlos für Mitglieder des Bildungswerks und für Topothekar:innen)
Kursleitung: Michael Aichholzer
Anmeldung unbedingt erforderlich:
bis Freitag, 23. Mai an office@bildungswerk-ktn.at
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks.
Nähere Infos:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurt
0463/536 57 622 | office@bildungswerk-ktn.at
Bild von Carola68 Die Welt ist bunt…… auf Pixabay

more
Time
(Mittwoch) 14:00 - 15:30
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
30Jun16:0023:59Opernfahrt: Die SchöpfungTürspalt zur Kunst
Event Details
Oratorium von Joseph Haydn, in einer Inszenierung von La Fura dels Baus Montag, 30. Juni 2025Cankar Center Laibach/73. Laibach Festival
Event Details
Oratorium von Joseph Haydn, in einer Inszenierung von La Fura dels Baus
Montag, 30. Juni 2025
Cankar Center Laibach/73. Laibach Festival
Das Laibach-Festival zeigt Haydns Meisteroratorium in einer bildgewaltigen Inszenierung der katalanischen Theatergruppe La Fura des Baus.
Abfahrt: Klagenfurt Minimundus, Montag, 30. Juni 2025, 16 Uhr, Rückkehr um ca. 24:00 Uhr.
Kosten: Bustransfer und Eintrittskarten in der Kat. II: € 93,–, Kat. IV. 73,–.
Anmeldung: bis Freitag, 6. Juni 2025 im Kärntner Bildungswerk unter office@bildungswerk-ktn.at; 0463/536 57 622
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks – bitte nehmen Sie ein gültiges Reisedokument mit!
more
Time
(Montag) 16:00 - 23:59
Location
Cankar Center Laibach
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur