Gemeindeamt
Events at this location
September
Event Details
Offene Ausstellung: 5. bis 11. September 2023 | zu den Amtszeiten | SitzungssaalNamenswerkstatt: 11. September 2023 | um 17 Uhr | Sitzungssaal
Event Details
Offene Ausstellung: 5. bis 11. September 2023 | zu den Amtszeiten | Sitzungssaal
Namenswerkstatt: 11. September 2023 | um 17 Uhr | Sitzungssaal
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk Wolfsberg.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
September 5 (Dienstag) - 11 (Montag)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
MEIN INSEKTENFREUNDLICHER GARTEN –WERTVOLLEN SUPERORGANISMEN LEBENSRAUM BIETEN 14. September 202318.30 – 20.00 UhrGemeindeamt Griffen
Event Details
MEIN INSEKTENFREUNDLICHER GARTEN –
WERTVOLLEN SUPERORGANISMEN LEBENSRAUM BIETEN
14. September 2023
18.30 – 20.00 Uhr
Gemeindeamt Griffen
Die meisten unserer Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen, darunter auch unsere Obstbäume, Beerensträucher, Gemüse- und Wildpflanzen. Die heimische Insektenmasse schrumpft jedoch zunehmend und viele Wildbienen, Schmetterlinge & Co sind bedroht. Manchmal machen uns unliebsame Insekten Ärger, indem sie Pflanzen anknabbern und aussaugen.
Der Vortrag zeigt, wie man ganz einfach Hausgärten mit einem vielseitigen Blühangebot und einer jahreszeitlich gestaffelten Blühfolge in insektenfreundliche, farbenfrohe Duftoasen verwandeln kann. Manche Insekten helfen zudem gegen Blattläuse, Spinnmilben und Co. Zum Umgang mit lästigen Schadinsekten werden auch biologische Tipps und Tricks verraten.
Referentin: DI Lena Udel-Kerschbaumer
Anschließende Fragerunde & Beratung zu Themen des ökologischen Gärtnerns, biologischen Pflanzenschutzes und gesunden Gartenbodens
Die Veranstaltung wird unterstützt vom e5-Förderprogramm des Landes Kärnten.
more
Time
(Donnerstag) 18:30 - 20:00
Location
Gemeindeamt
Organizer
Natur im Garten Kärnten - Kärntner Bildungswerk
19Sep19:0020:30Topothekentreffen in BrücklThema: Kultur- und Vereinsleben
Event Details
TOPOTHEKENTREFFEN BRÜCKL19.00 – 20.30 Uhr | Besprechungszimmer Gemeindeamt Brückl19. September 2023: Kultur- und Vereinsleben Mit
Event Details
TOPOTHEKENTREFFEN BRÜCKL
19.00 – 20.30 Uhr | Besprechungszimmer Gemeindeamt Brückl
19. September 2023: Kultur- und Vereinsleben
Mit diesem Projekt wird der Aufbau von Internet-Dokumentationen auf der Grundlage von „Topotheken“ zur jüngeren Geschichte der Görtschitztalgemeinden begleitet. Topotheken sind Online-Plattformen, auf denen das private Kulturgut, Fotos, Filme, Tonaufnahmen und Schriftstücke, der Bevölkerung, der Vereine und der Betriebe erschlossen, gesichert und für die ganze Gemeinde sichtbar gemacht wird. Der Aufbau von Topotheken erfolgt durch die Mitarbeit der Bevölkerung unter der Leitung von Topothekarinnen und Topothekaren.
Das Begleitprojekt des Kärntner Bildungswerks unterstützt die Topothekar:innen in ihrer Aufgabe, die Bevölkerung zur Mitarbeit zu motivieren, die Topothekenbestände zu erweitern, die Beschäftigung mit den veröffentlichten Objekten anzuregen und Nutzungsideen für weiterführende Veranstaltungen und Projekte zu entwickeln.
Topothekenwerkstätten
Laden die Bevölkerung der Gemeinden zu regelmäßigen Treffen ein, bei denen die bereits erschlossenen Bestände vorgestellt werden, um zusätzliche Dokumente, das Wissen der Bevölkerung und die Erinnerung von Zeitzeugen ergänzt werden. Fallweise werden Historiker:innen dazu eingeladen, über den Aussagewert dieser Dokumente im Kontext der Geschichte des Görtschitztales zu informieren. Ein Teil der Treffen wird Online durchgeführt, um auch abgewanderten Görtschitztalern die Mitarbeit an der Topothek ihrer Herkunftsgemeinde zu ermöglichen.
Kontakte und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660/ 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
(Dienstag) 19:00 - 20:30
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
Offene Ausstellung: 25. – 28. September 2023 | zu den Amtszeiten | SitzungssaalNamenswerkstatt: 28. September 2023 | 17 Uhr | Sitzungssaal
Event Details
Offene Ausstellung: 25. – 28. September 2023 | zu den Amtszeiten | Sitzungssaal
Namenswerkstatt: 28. September 2023 | 17 Uhr | Sitzungssaal
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk St. Veit.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
September 25 (Montag) - 28 (Donnerstag)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
Offene Ausstellung: 25. September – 3. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | FoyerNamenswerkstatt: 3. Oktober 2023 | 17 Uhr | Sitzungssaal Gemeinde
Event Details
Offene Ausstellung: 25. September – 3. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | Foyer
Namenswerkstatt: 3. Oktober 2023 | 17 Uhr | Sitzungssaal Gemeinde
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk Wolfsberg.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
September 25 (Montag) - Oktober 3 (Dienstag)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
28. September 202318.00 – 19.30 UhrGemeindeamt Gallizien Herbstzeit ist Gartenarbeitszeit und dabei tauchen viele Fragen zur biologischen Bewirtschaftung und Bepflanzung
Event Details
28. September 2023
18.00 – 19.30 Uhr
Gemeindeamt Gallizien
Herbstzeit ist Gartenarbeitszeit und dabei tauchen viele Fragen zur biologischen Bewirtschaftung und Bepflanzung des Gartens auf, wie Kompostierung, Gehölzschnitt, Überwintern von Gemüse oder Pflanzarbeiten.
Im Vortrag werden vielfältige Themen von A wie Apfelernte bis Z wie Zwiebelblumen besprochen, im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Referentin: DI Lena Udel-Kerschbaumer
Anschließende Fragerunde & Beratung zu Themen des ökologischen Gärtnerns.
Die Veranstaltung wird unterstützt vom e5-Förderprogramm des Landes Kärnten.
more
Time
(Donnerstag) 18:00 - 19:30
Location
Gemeindeamt
Organizer
Natur im Garten Kärnten - Kärntner Bildungswerk
Oktober
Event Details
Offene Ausstellung: 25. September – 3. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | FoyerNamenswerkstatt: 3. Oktober 2023 | 17 Uhr | Sitzungssaal Gemeinde
Event Details
Offene Ausstellung: 25. September – 3. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | Foyer
Namenswerkstatt: 3. Oktober 2023 | 17 Uhr | Sitzungssaal Gemeinde
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk Wolfsberg.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
September 25 (Montag) - Oktober 3 (Dienstag)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
Offene Ausstellung: 3. – 10. Oktober 2023, zu den Amtszeiten 7.30-16.00, Gemeindeamt Lesachtal SitzungssaalNamenswerkstatt: 10. Oktober 2023 um 17 Uhr, Gemeindeamt Lesachtal Sitzungssaal
Event Details
Offene Ausstellung: 3. – 10. Oktober 2023, zu den Amtszeiten 7.30-16.00, Gemeindeamt Lesachtal Sitzungssaal
Namenswerkstatt: 10. Oktober 2023 um 17 Uhr, Gemeindeamt Lesachtal Sitzungssaal
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk Hermagor.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
Oktober 3 (Dienstag) - 10 (Dienstag)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
Offene Ausstellung: 3. – 11. Oktober 2023 | zu den Parteienverkehrszeiten | Gemeindeamt – 1. OG BauamtNamenswerkstatt: 11. Oktober 2023 | 17 Uhr | Gemeindeamt – Glaszubau
Event Details
Offene Ausstellung: 3. – 11. Oktober 2023 | zu den Parteienverkehrszeiten | Gemeindeamt – 1. OG Bauamt
Namenswerkstatt: 11. Oktober 2023 | 17 Uhr | Gemeindeamt – Glaszubau
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk Wolfsberg.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
Oktober 3 (Dienstag) - 11 (Mittwoch)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
03Oct18:0020:00Gärten naturnah gestalten | Natur im Garten in Bad St. Leonhard
Event Details
Dienstag, 03. Oktober 202318.00 – 20.00 UhrStadtgemeinde Bad St. LeohardGroßer Sitzungssaal, Gemeindeamt Bei der Neuanlage eines Gartens gibt es
Event Details
Dienstag, 03. Oktober 2023
18.00 – 20.00 Uhr
Stadtgemeinde Bad St. Leohard
Großer Sitzungssaal, Gemeindeamt
Bei der Neuanlage eines Gartens gibt es viel zu berücksichtigen: die Anordnung der Gartenräume soll planerisch und technisch gut funktionieren, praktischerweise den Alltag aller Bewohner:innen unterstützen und vor allem einen geschützten Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen bieten. Die Pflanzenauswahl soll naturnah, ökologisch wertvoll und klimawandelangepasst sein, einen Beitrag zum Naturschutz und der natürlichen Artenvielfalt leisten, zu Haus und Landschaft passen, dabei gleichzeitig pflegeleicht und kostengünstig sein, vor neugierigen Blicken schützen und last, but not least, den Geschmack der Gartenbesitzer:innen treffen.
Gut ausgewählte und versorgte Pflanzen können viele unserer Ansprüche erfüllen. In Kombination mit sparsamen und mithilfe alterungsfähiger Materialien gebauten Gestaltungselementen können Gärten zu ökologisch wertvollen Lebensräumen werden. Im Vortrag werden bewährte Prinzipien und gute Ideen für kleine oder größere Gartenprojekte verraten.
Referentin: DI Lena Udel-Kerschbaumer
AUS DER PRAXIS
Tipps zum Thema „Mischkultur“, zum Kompostieren, Ernten und Einwintern des Gartens.
In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde und Trachtengruppe Bad St. Leonhard.
more
Time
(Dienstag) 18:00 - 20:00
Location
Gemeindeamt
Organizer
Natur im Garten Kärnten - Kärntner Bildungswerk
Event Details
Offene Ausstellung: 4. – 18. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | GemeindeamtNamenswerkstatt: 18. Oktober 2023 | 17 Uhr | Sitzungssaal
Event Details
Offene Ausstellung: 4. – 18. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | Gemeindeamt
Namenswerkstatt: 18. Oktober 2023 | 17 Uhr | Sitzungssaal
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk St. Veit.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
Oktober 4 (Mittwoch) - 18 (Mittwoch)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
05OctDen ganzen Tag12Namensprojekt im Gurktal (Bezirk St. Veit)Offene Ausstellung & Namenswerkstatt
Event Details
Offene Ausstellung: 5. – 12. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | GR-SaalNamenswerkstatt: 12. Oktober 2023 | 17 Uhr | GR-Saal
Event Details
Offene Ausstellung: 5. – 12. Oktober 2023 | zu den Amtszeiten | GR-Saal
Namenswerkstatt: 12. Oktober 2023 | 17 Uhr | GR-Saal
Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten (Abteilung 3, Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) das Namensprojekt, welches bereits im Bezirk Völkermarkt den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land durchgeführt wurde, folgt nun der Bezirk St. Veit.
Das Ziel des Projekts ist die Erfassung, Dokumentation und Bewahrung von Toponymen (=geografische Namen: Flurnamen, Hofnamen, Gewässernamen, Hausnamen, Berg-, Pass- und sonstige Geländebezeichnungen) im KAGIS, dem geografischen Informationssystem des Landes Kärnten.
Das Namensprojekt wird im Rahmen einer offenen Ausstellung und anschließender Namenswerkstatt in der jeweiligen Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste geografische Namensgut, mit dem Wissen der örtlichen Bevölkerung abgeglichen und Ergänzungen/Korrekturen des Datenbestandes vorgenommen. Die Bevölkerung ist eingeladen, neue Einträge, Namen bzw. Korrekturen im Kartenwerk zu nennen bzw. niederzuschreiben. Dabei bildet die Namenswerkstatt eine Plattform des gegenseitigen Austauschs, der vor Ort vom Kärntner Bildungswerk moderiert und unterstützt wird.
Kontakt und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660 / 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
Oktober 5 (Donnerstag) - 12 (Donnerstag)
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
10Oct19:0020:30Topothekentreffen in St. PaulThema: Kultur- und Vereinsleben
Event Details
TOPOTHEKENTREFFEN ST. PAUL19.00 Uhr | Gemeindeamt St. Paul10. Oktober 2023 Mit diesem Projekt wird der Aufbau
Event Details
TOPOTHEKENTREFFEN ST. PAUL
19.00 Uhr | Gemeindeamt St. Paul
10. Oktober 2023
Mit diesem Projekt wird der Aufbau von Internet-Dokumentationen auf der Grundlage von „Topotheken“ zur jüngeren Geschichte der Görtschitztalgemeinden begleitet. Topotheken sind Online-Plattformen, auf denen das private Kulturgut, Fotos, Filme, Tonaufnahmen und Schriftstücke, der Bevölkerung, der Vereine und der Betriebe erschlossen, gesichert und für die ganze Gemeinde sichtbar gemacht wird. Der Aufbau von Topotheken erfolgt durch die Mitarbeit der Bevölkerung unter der Leitung von Topothekarinnen und Topothekaren.
Das Begleitprojekt des Kärntner Bildungswerks unterstützt die Topothekar:innen in ihrer Aufgabe, die Bevölkerung zur Mitarbeit zu motivieren, die Topothekenbestände zu erweitern, die Beschäftigung mit den veröffentlichten Objekten anzuregen und Nutzungsideen für weiterführende Veranstaltungen und Projekte zu entwickeln.
Topothekenwerkstätten
Laden die Bevölkerung der Gemeinden zu regelmäßigen Treffen ein, bei denen die bereits erschlossenen Bestände vorgestellt werden, um zusätzliche Dokumente, das Wissen der Bevölkerung und die Erinnerung von Zeitzeugen ergänzt werden. Fallweise werden Historiker:innen dazu eingeladen, über den Aussagewert dieser Dokumente im Kontext der Geschichte des Görtschitztales zu informieren. Ein Teil der Treffen wird Online durchgeführt, um auch abgewanderten Görtschitztalern die Mitarbeit an der Topothek ihrer Herkunftsgemeinde zu ermöglichen.
Kontakte und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660/ 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
(Dienstag) 19:00 - 20:30
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
November
14Nov18:00Topothekentreffen in Brückl
Event Details
TOPOTHEKENTREFFEN BRÜCKL18.00 Uhr | Gemeindeamt Brückl14. November 2023 Mit diesem Projekt wird der Aufbau von Internet-Dokumentationen auf
Event Details
TOPOTHEKENTREFFEN BRÜCKL
18.00 Uhr | Gemeindeamt Brückl
14. November 2023
Mit diesem Projekt wird der Aufbau von Internet-Dokumentationen auf der Grundlage von „Topotheken“ zur jüngeren Geschichte der Görtschitztalgemeinden begleitet. Topotheken sind Online-Plattformen, auf denen das private Kulturgut, Fotos, Filme, Tonaufnahmen und Schriftstücke, der Bevölkerung, der Vereine und der Betriebe erschlossen, gesichert und für die ganze Gemeinde sichtbar gemacht wird. Der Aufbau von Topotheken erfolgt durch die Mitarbeit der Bevölkerung unter der Leitung von Topothekarinnen und Topothekaren.
Das Begleitprojekt des Kärntner Bildungswerks unterstützt die Topothekar:innen in ihrer Aufgabe, die Bevölkerung zur Mitarbeit zu motivieren, die Topothekenbestände zu erweitern, die Beschäftigung mit den veröffentlichten Objekten anzuregen und Nutzungsideen für weiterführende Veranstaltungen und Projekte zu entwickeln.
Topothekenwerkstätten
Laden die Bevölkerung der Gemeinden zu regelmäßigen Treffen ein, bei denen die bereits erschlossenen Bestände vorgestellt werden, um zusätzliche Dokumente, das Wissen der Bevölkerung und die Erinnerung von Zeitzeugen ergänzt werden. Fallweise werden Historiker:innen dazu eingeladen, über den Aussagewert dieser Dokumente im Kontext der Geschichte des Görtschitztales zu informieren. Ein Teil der Treffen wird Online durchgeführt, um auch abgewanderten Görtschitztalern die Mitarbeit an der Topothek ihrer Herkunftsgemeinde zu ermöglichen.
Kontakte und Details:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Melanie Strutzmann
0660/ 370 38 69
melanie.strutzmann@kbw.co.at
more
Time
(Dienstag) 18:00
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur