Erinnerungsjahr 2025 Leto Spominjanjain Kärnten/Koroška

Das Jahr 2025 steht europaweit im Zeichen der Erinnerung − 80 Jahre nach der Befreiung vom NS-Regime und der Etablierung von Demokratie in Europa. Das diesjährige Schwerpunktjahr der Kulturabteilung des Landes Kärnten, ausgerichtet vom Kärntner Kulturgremium, wurde deswegen als „Erinnerungsjahr 2025 Leto Spominjanja“ konzipiert, mit der administrativen Abwicklung wurde das Kärntner Bildungswerk betraut.

Interdisziplinäre Projekte

Im Laufe des Jahres wird im Rahmen zahlreicher interdisziplinärer Projekte quer durchs Land die Mehrstimmigkeit von Erinnerung/en sichtbar und in den Blick genommen, was bislang in welcher Form erinnert wurde und was ausgespart blieb. Der Fokus liegt dabei nicht auf den Ereignissen des Nazi-Faschismus, vielmehr geht es darum, das öffentliche Erinnern an diese von 1945 bis heute zu beleuchten. Und das Konzept „Erinnerungsjahr 2025 Leto Spominjanja“ richtet den Blick auch in die Zukunft: wie wollen wir zukünftig mit der Erinnerung/en an Gewaltereignisse umgehen, wen und was wollen wir in welcher Form erinnern und wie der zunehmenden Gefährdung von Demokratie entgegentreten? Aus der aktiven Auseinandersetzung mit diesen Fragen sollen zentrale Impulse zur Demokratisierung der öffentlichen Erinnerung/en ausgehen und Akzente zu einer Befriedung historischer Konfliktlinien gesetzt werden. Denn diskrepante Erinnerungen stehen nicht harmonisch nebeneinander, sondern sind oftmals konkurrierend, konfligierend und widersprechen einander.

Bildungsangebote  

Bei der Planung der Aktionen im Rahmen des Erinnerungsjahre standen vor allem junge Menschen im Mittelpunkt der Überlegungen. Es sollten Mittel und Wege gefunden werden, auch sie anzusprechen, die Mehrstimmigkeit der Erinnerungen für sie erlebbar zu machen und ihnen Möglichkeiten einer kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu verschaffen. Mit einem „Bildungsflyer“ wurden im Herbst 2024 Bildungsangebote an alle Kärntner Schulen versandt, die für Schulklassen kostenfrei buchbar sind. Die 14 Angebote unterschiedlichster Art – von historischen Stadtspaziergängen, über Exkursionen an ehemalige NS-Tatorte, bis zu Workshops an der Schule – veranschaulichen, dass es in Kärnten/Koroška vielfältige Möglichkeiten gibt, sich Themen der NS-Geschichte anzunähern. Und der große Zuspruch, den das Bildungsangebot fand, bezeugt, dass Pädagog*innen auf der Suche nach Mitteln und Wegen der vertieften Auseinandersetzung im Rahmen der historisch-politischen Bildungsarbeit sind.

Der Rahmen des Erinnerungsjahres

Das Erinnerungsjahr 2025 Leto Spominjanja wird am 8. Mai 2025 um 18 Uhr im kärnten.museum gemeinsam mit der Sonderausstellung „Hinschaun! Poglejmo. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nationalsozializem“ eröffnet. Der Abschluss erfolgt am 24. und 25. Oktober in Form einer Tagung in Kooperation der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt mit dem kärnten.museum. Mit Vorträgen hochkarätiger Expert:innen aus Österreich und der Alpen-Adria-Region und Diskussionsrunden soll ein breites Publikum unter dem Titel „Zum Umgang mit Geschichte nach 1945“ miteinander in Austausch treten und Impulse für eine zukunftsfähige Erinnerungskultur weit über 2025 hinaus mitnehmen. Sowohl zur Eröffnung als zur Abschlusstagung ist jede/r herzlich eingeladen!

Informationen zum Programm des Erinnerungsjahres, zu den einzelnen Projekten, zur Eröffnung und Abschlusstagung finden Sie auf der Website: www.erinnerungsjahr2025.at

Foto: Eingangstor in den Gedenkpark für Euthanasieopfer, Feldkirchnerstraße in Klagenfurt (c) Klaus Holler

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen