Allgemeine Veranstaltungen
April 2025
03Apr18:0021:00Vereinsabende in Steinfeld an der DrauVereinsakademie
Event Details
Ihr aller ehrenamtliches Engagement ist wesentliches Kapital eines auf sozialen Zusammenhalt basierendes, vielfältiges und geselliges Gemeindeleben. Um Sie und Ihren Verein bestmöglich bei Ihren Vereinstätigkeiten zu unterstützen, bietet
Event Details
Ihr aller ehrenamtliches Engagement ist wesentliches Kapital eines auf sozialen Zusammenhalt basierendes, vielfältiges und geselliges Gemeindeleben. Um Sie und Ihren Verein bestmöglich bei Ihren Vereinstätigkeiten zu unterstützen, bietet die Marktgemeinde Steinfeld an der Drau in Kooperation mit
dem Kärntner Bildungswerk ein kostenloses Angebot für Vereine aller Art aus der Umgebung.
INTERAKTIVER PRÄSENZVORTRAG
Update Vereinsrecht
(steuer)rechtliche Grundlagen &
Rechnungslegung bei Vereinen
27. März 2025 von 18 bis 21 Uhr
Seit 01. Jänner 2024 gelten neue Richtlinien für die Spendenabsetzbarkeit für gemeinnützige Vereine sowie pauschale Aufwandsentschädigungen für Funktionär:innen. Welche Auswirkungen diese Neuerungen konkret für Vereine mit sich bringen, wird in diesem interaktiven Vortrag gemeinsam mit einer Steuerberaterin und Expertin thematisiert.
Inhalte:
* Aus der Praxis für die Praxis
* Statuarische Voraussetzungen für die Zuerkennung der „Gemeinnützigkeit“
* Voraussetzungen in der tatsächlichen Geschäftsführung
* Rechtlicher Überblick über die Aufgaben von Vorstandsmitgliedern und Rechnungsprüfern
* Praxisbeispiele
Referentinnen:
Mag. Ingrid Gritschacher
Steuerberaterin & geschäftsführende Gesellschafterin bei Schurian & Gritschacher, Steuerberatung Unternehmensberatung GmbH
Julia Kusternigg
Rechtsanwältin & geschäftsführende Gesellschafterin bei WERDNIK KUSTERNIGG Rechtsanwälte GmbH
INTERAKTIVER PRÄSENZVORTRAG
Mit voller Teamkraft voraus!
Als Vereins-Team gestärkt ans
Ziel kommen.
03. April 2025 von 18 bis 21 Uhr
Vereinsarbeit ist ein stetiger Entwicklungs- und Abstimmungsprozess der Mitglieder hinsichtlich Verantwortlichkeiten, Dynamiken und Aufgaben. Dies gilt für neu-konstituierte ebenso wie für gut eingesessene Vereine. Doch:
* Wie führt man einen Verein als Team erfolgreich?
* Nach welchen Kriterien werdenAufgaben verteilt?
* Wie kann ich überprüfen, ob alle Mitglieder an einem Strang ziehen? Wie kann eine generationenübergreifende, wertschätzende Kommunikation gelingen?
* Auf welche Art und Weise werden auftauchende Konflikte gelöst und wie sorgt jede:r selbst für sich, damit Herausforderungen des Vereinsalltags nicht zur Belastung werden?
Spannende Fragen, auf die in diesem Impulsvortrag eingegangen wird. Kleine Vorwarnung: Die Inhalte der Veranstaltung können für einen Perspektivenwechsel sorgen!
Referentin:
Eva Maria Müller BEd MA
Unternehmensberaterin, Coach & Supervisorin (ÖVS Mitglied)
ANMELDUNG:
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 21. März 2025.
Begrenzte Teilnehmer:innen-Zahl!
Marktgemeinde Steinfeld
Hauptplatz 1
9754 Steinfeld an der Drau
Mobil: +43 664/12 12 732
andrea.penker@ktn.gde.at


Die „Vereinsakademie“ wird unterstützt aus Mitteln des Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement beim Bundesministeriums Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
more
Time
(Donnerstag) 18:00 - 21:00
Location
Vortragssaal, Marktgemeinde Steinfeld/Drau
Hauptplatz 1, 9754 Steinfeld
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
Montag, 07. April 205, 14 – 17 UhrHotel „Alte Post“ Gasthof Gostilna Trattoria9613 Feistritz an der Gail 19 Der Workshop bietet
Event Details
Montag, 07. April 205, 14 – 17 Uhr
Hotel „Alte Post“ Gasthof Gostilna Trattoria
9613 Feistritz an der Gail 19
Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Umgang mit dem eigenen Smartphones zu verbessern. Zunächst werden grundlegende Funktionen von Smartphones erklärt, wie das Entsperren, die Navigation durch Menüs und das Verwalten von Apps. Dann folgt eine ausführliche Einführung in die Nutzung von WhatsApp, einschließlich des Sendens von Nachrichten, Bildern und Sprachnachrichten sowie das Erstellen bzw. Nutzen von Gruppen. Anschließend werden wir gemeinsam herausfinden, wie Sie Ihr Smartphone bei Verlust finden können. Zum Abschluss erarbeiten wir noch Möglichkeiten, wie Sie sich vor potentiellen Gefahren durch Fake-SMS und andere Betrugsversuchen schützen können.
Um bei den vielen praktischen Übungen mitmachen zu können, bitte einen eigenen Laptop, Ihr Smartphone oder Tablet mitbringen.
Zielgruppe: Die Zielgruppe sind ältere Menschen, insbesondere solche, die sich bisher wenig mit digitalen Technologien beschäftigt haben oder sich im Umgang damit unsicher fühlen.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Anmeldungen: office@bildungswerk-ktn.at

Digital Überall ist ein kostenloses Workshopangebot für digitale Einsteiger:innen, bei welchem österreichweit 4.500 Workshops angeboten werden. Das niederschwellige Angebot wird im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive durch das Bundeskanzleramt finanziert und durch die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen im OeAD abgewickelt.


more
Time
(Montag) 14:00 - 17:00
Location
Hotel "Alte Post" Gasthof Gostilna Trattoria
9613 Feistritz an der Gail 19
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
08Apr15:00Natur im Garten in RadentheinAttraktive, gesunde und klimafitte Gärten und Grünräume
Event Details
Dienstag, 08. April 02515.00 UhrWega Flora Radenthein Vortrag Der reich bebilderte Vortrag macht Lust aufs Gärtnern mit
Event Details
Dienstag, 08. April 025
15.00 Uhr
Wega Flora Radenthein
Vortrag
Der reich bebilderte Vortrag macht Lust aufs Gärtnern mit und in der Natur. Er bietet einen Streifzug durch die wichtigsten Aspekte des ökologischen Gärtnerns und behandelt dabei die Bewirtschaftung und Gestaltung unterschiedlicher Gartenräume im privaten und öffentlichen Bereich, egal ob Minihochbeet am Balkon, Erholungspark oder Firmenparkplatz.
Referentin: DIin Lena Uedl-Kerschbaumer
Natur im Garten Fachreferentin des Kärntner Bildungswerks
Anmeldung erforderlich: Tel. 04246 2288 20
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäische Union!

more
Time
(Dienstag) 15:00
Location
Wega Flora Radenthein
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
Engagierte Menschen, die örtliche Bildungs- und Kulturarbeit leisten, prägen eine Gemeinde. Dieser Lehrgang bietet Unterstützung beim Aufbau und bei der Umsetzung von Bildungs- und Kulturaktivitäten und ist für
Event Details
Engagierte Menschen, die örtliche Bildungs- und Kulturarbeit leisten, prägen eine Gemeinde. Dieser Lehrgang bietet Unterstützung beim Aufbau und bei der Umsetzung von Bildungs- und Kulturaktivitäten und ist für all jene gedacht, die daran interessiert sind, ihre Gemeinde mitzugestalten oder dies bereits tun. Durch den Austausch von Erfahrungen der Teilnehmer:innen und Referent:innen gestaltet sich der Lehrgang sehr praxisorientiert.
Themen und Inhalte des Lehrgangs:
✿ Zukunftsthemen und Handlungsfelder
✿ Mein Team, unsere Stärken und ich: Teamaufbau und Organisationsformen
✿ Bedarfserhebung und Aktivierung von Mitbürger:innen in der Praxis
✿ Veranstaltungsplanung und Bewerbung
Modul 1: Meine Gemeinde wird zur Bildungsgemeinde
✿ 17. Dezember 2024, 17.00 – 20.00 Uhr
✿ Völkermarkter Ring 31, 9020 Klagenfurt
Im ersten Modul geht es um die Grundlagen der örtlichen Bildungsarbeit und um die Frage, wie die allgemeine, kulturelle und politische Erwachsenenbildung in der Gemeinde mehr Bewusstsein für Themen der Zukunft wie Gemeinwesen/Gemeinwohl, friedliches Zusammenleben, Ökologie, Krisenbewältigung u.v.m. schaffen kann. Beleuchtet werden Strukturen, Organisationsformen und von Unterstützer:innen.
Modul 2: Keine Bildungsgemeinde ohne Kultur
✿ 14. Jänner 2025, 17.00 – 18.30 Uhr
✿ Online via Zoom oder Teams
Kunst und Kultur sind ein Handlungsfeld mit unverändert großem Potential für die örtliche Bildungsarbeit. In Modul 2 beschäftigen wir uns mit der Frage, welches Kulturverständnis und welche kulturellen Angebote zu einer Persönlichkeits- und Gemeinschaftsbildung beitragen können, durch die gesellschaftliche Teilhabe und Aktivierung erreicht sowie Offenheit und Mut für Veränderungen gestärkt werden.
Modul 3: Mein Team, unsere Stärken und ich
✿ 28. Jänner 2025, 17.00 – 20.00 Uhr
✿ Mießtaler Straße 6, 9020 Klagenfurt
Jedes Mitglied bringt ganz eigene Erfahrungen, Interessen und Kompetenzen mit ins Team. In diesem Modul gilt es, die eigenen Stärken, Fähigkeiten und Interessen herauszufinden, um diese in der ehrenamtlichen Arbeit sinnvoll einzusetzen. Gemeinsam erstellen wir individuelle Kompetenzprofile und besprechen, warum es sinnvoll ist, Aufgaben kompetenzorientiert zu verteilen und wie diese Methode schon bei der Teamgründung unterstützend wirken kann.
Modul 4: Methoden der örtlichen Bildungsarbeit
✿ 18. Feber 2025, 17.00 – 18.30 Uhr
✿ 25. Feber 2025, 17.00 – 18.30 Uhr
✿ Online via Zoom oder Teams
In der Erwachsenenbildung gibt es viele Methoden, um Bedarfe zu erheben, ein Netzwerk aufzubauen, Bewusstsein für (gesellschaftliche) Themen zu schaffen und das Bürger:innen-Engagements zu fördern. In diesem Modul lernen Sie digitale und analoge Methoden dazu kennen. Mit Hilfe dieses Methodenkoffers entwerfen Sie bis zum Modul 6 ein Bildungsprogramm speziell für Ihre Gemeinde.
Modul 5: Öffentlichkeitsarbeit
✿ 11. März 2025, 17.00 – 18.30 Uhr
✿ Online via Zoom oder Teams
Folgende Fragen werden im fünften Modul bearbeitet: Wie bewerbe ich meine Veranstaltungen? Wer ist die Zielgruppe meiner Öffentlichkeitsarbeit? Was muss ich beim Schreiben von Presseartikeln beachten? Welche Kanäle der Bewerbung kann ich nutzen? Wie organisiere ich meinen Presseverteiler?
Modul 6: Mein erstes Bildungsprogramm
✿ 25. März 2025, 17.00 – 20.00 Uhr
✿ 08. April 2025, 17.00 – 18.30 Uhr
✿ Völkermarkter Ring 31, 9020 Klagenfurt
In Modul 6 werden die selbständig erarbeiteten Entwürfe eines Bildungsprogramms für die eigene Gemeinde präsentiert und gemeinsam reflektiert. Die Präsentant:innen erhalten kollegiales Feedback und wir planen die ersten Umsetzungsschritte.
Abschluss
✿ 8. April 2025, 18.30 – 20.00 Uhr
✿ Völkermarkter Ring 31, 9020 Klagenfurt
Kosten: Für (angehende) örtliche Bildungswerkleiter:innen & (angehende) Obleute von Vereinen des Kärntner Bildungswerks kostenlos. Ansonsten 150 €.
Gesamtaufwand: 25 Stunden
Module (15h) | Reflexionsphase (3h) | Einzelgespräch (2h) | Praxisphase (5h)
Infos & Anmeldung:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurt
✿ office@bildungswerk-ktn.at
✿ 0463/536 57 622
✿ www.bildungswerk-ktn.at

more
Time
(Dienstag) 17:00 - 20:00
09Apr18:0020:00Klein. Vielfältig. EssbarVortragsreihe Natur im Garten - Stadt Villach
Event Details
Mittwoch, 09. April 202518.00 – 20.00 UhrlebensRAUM VillachPostgasse 6, 9500 Villach Vortrag Klein. Vielfältig. Essbar.Sei
Event Details
Mittwoch, 09. April 2025
18.00 – 20.00 Uhr
lebensRAUM Villach
Postgasse 6, 9500 Villach
Vortrag
Klein. Vielfältig. Essbar.
Sei mehr als Balkonien. Sei ein Garten
Unsere Balkone und Terrassen bieten uns Raum für Entspannung und Erholung. Sie sind aber auch ideale Orte, um die Freude am Gärtnern zu entdecken, um Gemüse, Kräuter, Obst und blühende Pflanzen anzubauen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie durch nachhaltiges Gärtnern nicht nur Ihre Lebensqualität steigern, sondern auch die Förderung von Nützlingen unterstützen und Ihren eigenen Kompost auf kleiner Fläche anlegen können. Lassen Sie sich dazu anregen, wie Sie aus Ihrer kleinen Oase einen grünen Rückzugsort gestalten, der sowohl Ihr Wohlbefinden steigert als auch einen positiven Beitrag zum Klima leistet.
Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.
Referentin: Stefan Bergner, BA
Dieser Vortrag findet im Rahmen einer Vortragsreihe der Stadt Villach statt.
more
Time
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
Location
lebensRAUM Villach
Postgasse 6, 9500 Villach
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
11Apr15:0018:00Repair Café FerlachReparieren statt wegwerfen!
Event Details
Was tun mit einem wackeligen Hocker oder einem defekten Toaster? Gemeinsam mit Expert:innen reparieren, statt wegwerfen! Freitag, 11. April, 15- 18 Uhr
Event Details
Was tun mit einem wackeligen Hocker oder einem defekten Toaster?
Gemeinsam mit Expert:innen reparieren, statt wegwerfen!
Freitag, 11. April, 15- 18 Uhr
Kreativ Raum Ferlach
Hauptplatz 11 (neben Libro), 9170 Ferlach
REPAIR CAFÉ bedeutet…
gemeinsam kaputte Dinge reparieren, kompetente Hilfestellung, Begegnung und einander inspirieren!
more
Time
(Freitag) 15:00 - 18:00
Location
Kreativ Raum Ferlach
Hauptplatz 11, 9170 Ferlach
Organizer
Initiative proROSENTAL
22Apr14:0023:59Opernfahrt: Lucia di LammermoorTürspalt zur Kunst
Event Details
Dramma lirico von Salvadore Cammarano und Gaetanno Donizetti Dienstag, 22. April 2025Teatro Verdi Triest Die letzten Opernfahrten unseres
Event Details
Dramma lirico von Salvadore Cammarano und Gaetanno Donizetti
Dienstag, 22. April 2025
Teatro Verdi Triest
Die letzten Opernfahrten unseres Türspalts zur Kunst nach Triest haben bewiesen, dass Donizetti-Opern im Teatro Verdi sehr gut aufgehoben sind. In der aktuellen Spielzeit ist es die Lucia di Lammermoor, an der das Theater seine Belcanto-Kompetenzen zeigen wird.
Abfahrt: Klagenfurt Minimundus, Dienstag, 22. April 2025, 14 Uhr, Rückkehr um ca. 02:00 Uhr.
Kosten: Bustransfer und Eintrittskarten der Kat. I (Parkett) € 128,–, mit Eintrittskarte auf der II. Galerie € 84,–. Wir weisen darauf hin, dass nicht alle Plätze in dieser Kategorie eine uneingeschränkte Sicht auf das gesamte Bühnengeschehen erlauben.
Anmeldung: bis Dienstag, 1. April 2025 im Kärntner Bildungswerk unter office@bildungswerk-ktn.at; 0463/536 57 622
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks – bitte nehmen Sie ein gültiges Reisedokument mit!
more
Time
(Dienstag) 14:00 - 23:59
Location
Teatro Verdi Triest
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
26Apr15:0018:00WTF - What The Fake (FakeNews erkennen)Kompetenzoffensive "Digital Überall"
Event Details
Samstag, 26. April 202515 – 18 UhrGemeinschaftshaus St. NiklasSt. Niklasstrasse 1, 9580 St. Niklas an der Drau Dieser Workshop bietet eine
Event Details
Samstag, 26. April 2025
15 – 18 Uhr
Gemeinschaftshaus St. Niklas
St. Niklasstrasse 1, 9580 St. Niklas an der Drau
Dieser Workshop bietet eine faszinierende Reise durch die Welt der Fake News. Die Teilnehmer:innen tauchen ein in die Geschichte, lernen, was Fake News sind, wie sie diese erkennen und wie sie von Satire oder anderen ähnlichen Phänomenen unterschieden werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Mechanismen hinter Fake News und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Durch praxisnahe Übungen und Diskussionen werden die Teilnehmer:innen sensibilisiert, kritisch mit Informationen umzugehen und die Glaubwürdigkeit von Nachrichten zu hinterfragen. „WTF-WhatTheFake“ ist ein Workshop, um Fake News zu entlarven und ein Bewusstsein für die Bedeutung von Medienkompetenz in der heutigen digitalen Welt zu schaffen.
Zielgruppe: Der Workshop ist für alle interessierten Personen geeignet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Anmeldungen:
Trachtengruppe Faaker See – St. Niklas
Ria Riepl
+43 650 5211959 | adelheid46@gmx.at
Veranstalter:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurtoffice@bildungswerk-ktn.at | 0463 536 57 622
bildungswerk-ktn.at/digital-ueberallDigital

Digital Überall ist ein kostenloses Workshopangebot für digitale Einsteiger:innen, bei welchem österreichweit 4.500 Workshops angeboten werden. Das niederschwellige Angebot wird im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive durch das Bundeskanzleramt finanziert und durch die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen im OeAD abgewickelt.


more
Time
(Samstag) 15:00 - 18:00
Location
Gemeinschaftshaus St. Niklas
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
28Apr17:0020:00WTF - What The Fake (FakeNews erkennen)Kompetenzoffensive "Digital Überall"
Event Details
Montag, 28. April 202517 – 20 UhrGemeindeamt HohenthurnDraschitz 33, 9613 Hohenthurn Dieser Workshop bietet eine faszinierende Reise durch die Welt
Event Details
Montag, 28. April 2025
17 – 20 Uhr
Gemeindeamt Hohenthurn
Draschitz 33, 9613 Hohenthurn
Dieser Workshop bietet eine faszinierende Reise durch die Welt der Fake News. Die Teilnehmer:innen tauchen ein in die Geschichte, lernen, was Fake News sind, wie sie diese erkennen und wie sie von Satire oder anderen ähnlichen Phänomenen unterschieden werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Mechanismen hinter Fake News und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Durch praxisnahe Übungen und Diskussionen werden die Teilnehmer:innen sensibilisiert, kritisch mit Informationen umzugehen und die Glaubwürdigkeit von Nachrichten zu hinterfragen. „WTF-WhatTheFake“ ist ein Workshop, um Fake News zu entlarven und ein Bewusstsein für die Bedeutung von Medienkompetenz in der heutigen digitalen Welt zu schaffen.
Zielgruppe: Der Workshop ist für alle interessierten Personen geeignet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Anmeldungen:
hohenthurn@ktn.gde.at | 04256 2267-11
Veranstalter:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurtoffice@bildungswerk-ktn.at | 0463 536 57 622
bildungswerk-ktn.at/digital-ueberallDigital
Digital Überall ist ein kostenloses Workshopangebot für digitale Einsteiger:innen, bei welchem österreichweit 4.500 Workshops angeboten werden. Das niederschwellige Angebot wird im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive durch das Bundeskanzleramt finanziert und durch die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen im OeAD abgewickelt.


more
Time
(Montag) 17:00 - 20:00
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
29Apr18:0019:00Virtuelles EventOnline Namenswerkstatt für den Bezirk Spittal
Event Details
Das Kärntner Bildungswerk führt gemeinsam mit dem Land Kärnten ein Projekt zum geografischen Namensgut durch. Ziel des Projekts ist, lokal verankertes Wissen zu Orts-, Feld-, Flur-, Gewässer-, Vulgarnamen
Event Details
Das Kärntner Bildungswerk führt gemeinsam mit dem Land Kärnten ein Projekt zum geografischen Namensgut durch. Ziel des Projekts ist, lokal verankertes Wissen zu Orts-, Feld-, Flur-, Gewässer-, Vulgarnamen zu sammeln und zu dokumentieren. Wir laden Sie recht herzlich zur Mitarbeit ein.
29. April 2025 18:00 -19.00 Uhr, via Zoom
Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 844 2070 1800
Kenncode: 207053
Info & Kontakt
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Eva Altenmarkter – Fritzer | 0660/ 370 38 69
projekt@bildungswerk-ktn.at | bildungswerk-ktn.at/namensprojekt
more
Virtual Event Details
RUN
You are the moderator of this event. Access the live stream
Time
(Dienstag) 18:00 - 19:00
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
29Apr18:00Informations- & Austauschtreffenfür Trachtengruppe im Bezirk Spittal
Event Details
Dienstag, 29. April 2025, 18 UhrGasthof SeitnerVillacherstraße 11, 9560 Feldkirchen Liebe Obfrau,liebe Mitglieder der Trachtengruppen! Wir möchten
Event Details
Dienstag, 29. April 2025, 18 Uhr
Gasthof Seitner
Villacherstraße 11, 9560 Feldkirchen
Liebe Obfrau,
liebe Mitglieder der Trachtengruppen!
Wir möchten Sie und eine Abordnung Ihres Vereines hiermit sehr herzlich zu einem Informations- und Austauschtreffen der Trachtengruppen im Bezirk Feldkirchen einladen. Wir werden über aktuelle Projekte des Kärntner Bildungswerks informieren und freuen uns auf Berichte über Ihre Vereinsaktivitäten und auf Ihre Anregungen für die gemeinsame Arbeit.
Wir ersuchen um Anmeldung in der Geschäftsstelle des Kärntner Bildungswerks und freuen uns auf zahlreiche Teilnahme und lebhafte Diskussion.
Ihr Kärntner Bildungswerk
Anmeldung & Kontakt:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurt
Wir bitten um Anmeldung bis Dopnnerstag, 24. April.
office@bildungswerk-ktn.at | 0463 536 57 622
more
Time
(Dienstag) 18:00
Location
Gasthof Seitner
Villacherstraße 11, 9560 Feldkirchen
Mai 2025
05Mai17:0020:00Mein digitales Amt - ID AustriaKompetenzoffensive "Digital Überall"
Event Details
Montag, 05. Mai 202517.00 – 20.00 UhrVeranstaltungssaalNötsch 222, 9611 Nötsch im Gailtal Im Workshop werden wichtigste Begriffe in Zusammenhang mit
Event Details
Montag, 05. Mai 2025
17.00 – 20.00 Uhr
Veranstaltungssaal
Nötsch 222, 9611 Nötsch im Gailtal
Im Workshop werden wichtigste Begriffe in Zusammenhang mit E-Government und unterschiedliche Plattformen, wie JustizOnline, FinanzOnline, Meine SV, Transparenzportal usw. vorgestellt. Gemeinsam mit dem Referenten Stefan Wogrin, erfahrener Trainer im Bereich E-Government, erproben Sie praktisch die eigene Voranmeldung bei ID-Austria. Weiters erfahren Sie, welche Amtsgeschäfte Sie über das digitale Amt österreich.gv.at erledigen können und erhalten Hilfestellungen bei der eigenen Anwendung.
Zielgruppe: Der Workshop ist für alle interessierten Personen geeignet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Anmeldung: melanie.blueml@ktn.gde.at | +43 (0) 4256 214514
Digital Überall ist ein kostenloses Workshopangebot für digitale Einsteiger:innen, bei welchem österreichweit 4.500 Workshops angeboten werden. Das niederschwellige Angebot wird im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive durch das Bundeskanzleramt finanziert und durch die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen im OeAD abgewickelt.


more
Time
(Montag) 17:00 - 20:00
Location
Gemeindeamt
05Mai17:0020:00WTF - What The Fake (FakeNews erkennen)Kompetenzoffensive "Digital Überall"
Event Details
Montag, 05. Mai 202517 – 20 UhrSitzungssaal GemeindeamtSchlossallee 2, 9232 Rosegg Dieser Workshop bietet eine faszinierende Reise durch die Welt
Event Details
Montag, 05. Mai 2025
17 – 20 Uhr
Sitzungssaal Gemeindeamt
Schlossallee 2, 9232 Rosegg
Dieser Workshop bietet eine faszinierende Reise durch die Welt der Fake News. Die Teilnehmer:innen tauchen ein in die Geschichte, lernen, was Fake News sind, wie sie diese erkennen und wie sie von Satire oder anderen ähnlichen Phänomenen unterschieden werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Mechanismen hinter Fake News und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Durch praxisnahe Übungen und Diskussionen werden die Teilnehmer:innen sensibilisiert, kritisch mit Informationen umzugehen und die Glaubwürdigkeit von Nachrichten zu hinterfragen. „WTF-WhatTheFake“ ist ein Workshop, um Fake News zu entlarven und ein Bewusstsein für die Bedeutung von Medienkompetenz in der heutigen digitalen Welt zu schaffen.
Zielgruppe: Der Workshop ist für alle interessierten Personen geeignet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Anmeldungen:
rosegg@ktn.gde.at | +43 (0) 4274 / 2712
Veranstalter:
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurtoffice@bildungswerk-ktn.at | 0463 536 57 622
bildungswerk-ktn.at/digital-ueberallDigital
Digital Überall ist ein kostenloses Workshopangebot für digitale Einsteiger:innen, bei welchem österreichweit 4.500 Workshops angeboten werden. Das niederschwellige Angebot wird im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive durch das Bundeskanzleramt finanziert und durch die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen im OeAD abgewickelt.


more
Time
(Montag) 17:00 - 20:00
Location
Gemeindeamt
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
Freitag, 09. Mai 202514 – 17 UhrOTELO Greifenburg Gries 1, 9761 Greifenburg Der Workshop ist darauf ausgerichtet, Ihnen die digitale
Event Details
Freitag, 09. Mai 2025
14 – 17 Uhr
OTELO Greifenburg
Gries 1, 9761 Greifenburg
Der Workshop ist darauf ausgerichtet, Ihnen die digitale Welt näher zu bringen und Sie dabei zu unterstützen, sich in dieser zurechtzufinden. In interaktiven Sessions werden Sie dabei begleitet, die vielfältigen Aspekte der Digitalisierung zu entdecken und zu verstehen, wie sie Ihr Leben bereichern können. Gemeinsam finden wir heraus, welche digitalen Tools und Dienste im Alltag hilfreich sind und welche möglicherweise überflüssig oder sogar hinderlich sein können. Des Weiteren werden wir gemeinsam Strategien zur Bewältigung von digitaler Überforderung erarbeitet.
Um bei den vielen praktischen Übungen mitmachen zu können, bitte einen eigenen Laptop, Ihr Smartphone oder Tablet mitbringen.
Zielgruppe: Der Workshop ist für alle interessierten Personen geeignet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Anmeldungen: office@bildungswerk-ktn.at | +43 463 536 57 622

Digital Überall ist ein kostenloses Workshopangebot für digitale Einsteiger:innen, bei welchem österreichweit 4.500 Workshops angeboten werden. Das niederschwellige Angebot wird im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive durch das Bundeskanzleramt finanziert und durch die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen im OeAD abgewickelt.


more
Time
(Freitag) 14:00 - 17:00
Location
OTELO Greifenburg
Gries 1, 9761 Greifenburg
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Event Details
Freitag, 09. Mai 202514.00 – 20.00 UhrLFS AlthofenUndsdorfer Str. 10, 9330 Althofen Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der
Event Details
Freitag, 09. Mai 2025
14.00 – 20.00 Uhr
LFS Althofen
Undsdorfer Str. 10, 9330 Althofen
Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine verbindliche Anmeldung unbedingt erforderlich. Bitte geben Sie direkt bei der Anmeldung Ihre Auswahl einer BildungsWERKstatt (siehe unten) bekannt!
Anmeldefrist: Dienstag, 29. April
Der diesjährige Bildungstag „Anpacken – Handwerkszeug für Vereinsarbeit und Ehrenamt“ findet zum Schwerpunkt „JUGEND IM VEREIN“ statt, denn viele Vereine und Initiativgruppen kämpfen mit einer Überalterung und wünschen sich Nachwuchs, der die Vereinsanliegen weiterträgt. Die Bedeutung dieses Themas wurde auch im Rahmen der Kunst- und Kulturstrategie Kärnten/Koroška erhoben. Wie Vereine es schaffen, eine stabile Jugendstruktur aufzubauen, wo Hindernisse liegen und wie „die Jugend“ überhaupt tickt, wird im Impulsvortrag „Wie tickt die Generation Z? Überlegungen zur Jugendarbeit im Verein“ von Mag. Johannes Hirschler (Musikschulpädagoge, familylab-Trainer und Erwachsenenbildner) besprochen.
In parallelen BildungsWERKstätten haben Obleute, Kassier:innen, Schriftführer:innen und Vereinsmitglieder danach die Möglichkeit, sich in ihren Aufgabenbereichen und darüber hinaus zu vertiefen – von Grundlagen für (neue) Obleute, bis hin zum praktischen Workshop zum kreativen Schreiben für die Öffentlichkeitsarbeit. Auch den Schwerpunkt „Jugend im Verein“ können die Teilnehmenden im Workshop „Kinder- und Jugendschutz – verantwortungsvoll im Verein“ weiter vertiefen.
14.00 Uhr | Ankommen |
14.30 Uhr | Begrüßung |
14.45 Uhr | Input „Wie tickt die Generation Z? Überlegungen zur Jugendarbeit im Verein“ Johannes Hirschler (Musikschulpädagoge, familylab-Trainer & Erwachsenenbildner) |
15.30 Uhr | Diskussion & Rückfragen |
15.45 Uhr | Pause |
16.00 – 19.00 Uhr | BildungsWERKstätten zur Auswahl |
19.00 Uhr | Vernetzung und Austausch mit Brötchen & Kuchen von autArK Bistro-Flitzer |
Programmdetails
IMPULSVORTRAG
„Gemeinsam stark!“
„Wie tickt die Generation Z? Überlegungen zur Jugendarbeit im Verein“
Johannes Hirschler | Musikschulpädagoge, familylab-Trainer und Erwachsenenbildner
Für wohl jeden Verein sind jugendliche Mitglieder eine willkommene und wertvolle Zukunftsressource. Gleichzeitig haben sie ganz eigene Verhaltensweisen und Bedürfnisse, mit denen umzugehen uns Erwachsenen manchmal nicht leichtfällt. In diesem Impulsvortrag sehen wir uns an, warum Jugendliche so ticken, wie sie ticken, was sie antreibt und welche Ängste, Wünsche und Hoffnungen sie haben. Wir beleuchten die Rolle der Peergroup im Prozess des Erwachsenwerdens und versuchen, zentrale Faktoren herauszuarbeiten, die für eine längerfristige Einbindung junger Menschen in einen Verein von Bedeutung sind.
BildungsWERKstätten zur Auswahl
Grundlagen für (neue) Obleute – den Verein sicher und strukturiert führen und leiten
Michael Aichholzer | Geschäftsführer Kärntner Bildungswerk
Erarbeitet werden Grundlagen der Vereinsarbeit, der Gründung und Auflösung, der korrekten Gestaltung von Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen und der Verantwortung von Funktionär:innen. Darüber hinaus wird auf die haupt- und ehrenamtliche Struktur des Kärntner Bildungswerks, Service-, Beratungs- und Begleitangebote, aktuelle Themen und Anknüpfungspunkte für Vereine sowie individuelle Fragen der Teilnehmenden eingegangen.
Spendenabsetzbarkeit & Aufwandsentschädigung – gesetzliche Neuerungen
Armin Glatzhofer | Glatzhofer & Matschek Steuerberatugsgesellschaft mbH
Mit 14. Dezember 2023 wurde das Gemeinnützigkeitsreformgesetz beschlossen. Per 1. Jänner 2024 trat somit die größte Reform zugunsten gemeinnütziger Organisationen, ihrer Spendenden und freiwillig engagierter Menschen in Kraft. Um diese Chance zu nutzen müssen die Statuten und die tatsächliche Geschäftsführung gemeinnützig nach den Bestimmung der BAO sein. Wie die Spendenabsetzbarkeit tatsächlich genutzt werden kann und darüber hinaus, welche Möglichkeiten der Aufwandsentschädigung es für Funktionär:innen gibt, sind Themen dieser BildungsWERKstatt.
Creative Writing für die Öffentlichkeitsarbeit – gute Geschichten über den Verein
Sandra Bergner | text.undbuch
Gute Geschichten leben von authentischen Charakteren, lebendiger Handlung und spürbarer Emotion. Vereinsarbeit und ehrenamtliche Tätigkeit übrigens auch. Hier herrschen also ideale Bedingungen, um großartige Geschichten zu schreiben … Erfahren Sie, wie Sie wirkungsvolle Pressetexte verfassen, die nicht nur informieren, sondern auch begeistern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Interesse der Öffentlichkeit wecken und Ihre Leser fesseln. Zeile für Zeile. Wort für Wort.
Vorne stehen – Auftrittscoaching für Vereine
Josef Nadrag | Ehemaliger ORF-Redakteur & Moderator
Von der „Begrüßung“ bis zur „Moderation“ – Das Ehrenamt stellt sich oft mit ungewohnten Herausforderungen ein, die man aber mit guter Vorbereitung auch eloquent und zur Freude aller meistern kann. Worauf es ankommt, damit ein öffentlicher Auftritt stressfrei und publikumswirksam gelingt.
Kinder- und Jugendschutz – verantwortungsvoll im Verein
MMag.a Romana Bürger | Kinder- und Jugendanwaltschaft
In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Kinderrechtskonvention, erfahren, welche unterschiedlichen Formen von Gewalt es gibt, welche Parameter der Begriff „Kindeswohl“ umfasst und was im Falle einer Gefährdung zu tun ist. Auf Basis dessen besprechen Sie Basisinformationen über den Kinderschutz in der Vereinsarbeit mit Minderjährigen und erarbeiten gemeinsam Fallbeispiele.

more
Time
(Freitag) 14:00 - 20:00
Location
LFS Althofen
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
10Mai9:0012:00Repair Café WolfsbergReparieren statt wegwerfen!
Event Details
Was tun mit einem wackeligen Hocker oder einem defekten Toaster? Gemeinsam mit Experten*innen reparieren, statt wegwerfen! Samstag, 10. Mai 2025, 09:00 –
Event Details
Was tun mit einem wackeligen Hocker oder einem defekten Toaster?
Gemeinsam mit Experten*innen reparieren, statt wegwerfen!
Samstag, 10. Mai 2025, 09:00 – 12:00 Uhr
KUKUMA – Kunst- und Kulinarik Markt
Hoher Platz
REPAIR CAFÉ bedeutet…
gemeinsam kaputte Dinge reparieren, kompetente Hilfestellung, Begegnung und einander inspirieren!
MIT DABEI: ErklärBar
Hier werden Erklärungen zu Ihren Fragen zur digitalen Welt gefunden!
more
Time
(Samstag) 9:00 - 12:00
Location
KUKUMA - Kunst und Kulinarik Markt
Hoher Platz Wolfsberg
Organizer
Kärntner Bildungswerk & Stadt Wolfsberg
15Mai15:0023:59Opernfahrt: HamletTürspalt zur Kunst
Event Details
Grande Opera in fünf Akten von Jules Barbier und Ambroise Thomas Donnerstag, 15. Mai 2025Opernhaus Marburg/Maribor Viele Komponisten
Event Details
Grande Opera in fünf Akten von Jules Barbier und Ambroise Thomas
Donnerstag, 15. Mai 2025
Opernhaus Marburg/Maribor
Viele Komponisten haben sich am Vertonungsversuch von Shakespearschen Meisterwerken „die Zähne ausgebissen“. Ambroise Thomas ist mit seinem Hamlet ein großer Wurf gelungen, der heuer erstmals am Opernhaus Marburg auf die Bühne gebracht wird.
Abfahrt: Klagenfurt Minimundus, Donnerstag, 15. Mai 2025, 15 Uhr, Rückkehr um ca. 24:00 Uhr.
Kosten: Bustransfer und Eintrittskarten in der Kat. I: € 69,–.
Anmeldung: bis Donnerstag, 24. April 2025 im Kärntner Bildungswerk unter office@bildungswerk-ktn.at; 0463/536 57 622
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks – bitte nehmen Sie ein gültiges Reisedokument mit!
more
Time
(Donnerstag) 15:00 - 23:59
Location
Opernhaus Marburg/Maribor
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
17Mai9:0012:00Repair Café HermagorReparieren statt wegwerfen!
Event Details
Was tun mit einem wackeligen Hocker oder einem defekten Toaster? Gemeinsam mit Experten*innen reparieren, statt wegwerfen! Samstag, 17. Mai 2025, 09 –
Event Details
Was tun mit einem wackeligen Hocker oder einem defekten Toaster?
Gemeinsam mit Experten*innen reparieren, statt wegwerfen!
Samstag, 17. Mai 2025, 09 – 12 Uhr
Mittlerer Stadtsaal
Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor
REPAIR CAFÉ bedeutet…
gemeinsam kaputte Dinge reparieren, kompetente Hilfestellung, Begegnung und einander inspirieren!
Rückfragen:
Örtliches Bildungswerk Hermagor
bw-hermagor@bildungswerk-ktn.at
0660 7630284
more
Time
(Samstag) 9:00 - 12:00
Location
Mittlerer Sitzungssaal, Hermagor
Organizer
Örtliches Bildungswerk Hermagor
17Mai9:0016:00Volksmusik aktiv erleben - Kreativität im EnsemblespielVolksmusikakademie Lesachtal
Event Details
Samstag, 17. Mai 20259 – 16 UhrVolksmusikakademie Lesachtal9653 Liesing 15 AUFTAKTSEMINARVolksmusik aktiv erleben – „Kreativität im Ensemblespiel“
Event Details
Samstag, 17. Mai 2025
9 – 16 Uhr
Volksmusikakademie Lesachtal
9653 Liesing 15
AUFTAKTSEMINAR
Volksmusik aktiv erleben – „Kreativität im Ensemblespiel“
Das Zusammenspiel verschiedenster Instrumente hat in der Volksmusik einen besonderen Reiz. Gerald Ranacher hat „neue“ Kompositionen für Tanzlmusik in unterschiedlichsten Besetzungen im Gepäck. Unter der professionellen Anleitung des vielfältigen Musikpädagogen und Komponisten wird die Leidenschaft und die Perfektion am gemeinsamen Musizieren gefördert.
Beim Seminar gibt es sowohl für Laien wie auch reifere Musikant:innen auf der Steirischen Harmonika, der Klarinette, den Streichinstrumenten und den Blechblasinstrumenten einiges an musikalischen Ratschlägen zu entdecken. Gerne begrüßen wir auch bestehende Ensembles.
- TERMIN: Samstag, 17. Mai 2025 | 09:00 – 16:00 Uhr
- ORT: Volksmusikakademie Lesachtal, 9653 Liesing
- REFERENT: Gerald Ranacher
- VERANSTALTER: Volksmusikakademie Lesachtal
- KURSGEBÜHR: € 70,-
- PLÄTZE: Begrenzte Zahl an Teilnehmer:innen
AUFTAKTKONZERT
Gerald Ranacher & Daniel Schober präsentieren das
KONZERT FÜR DICH
Freitag, 16. Mai 2025, 20.00 Uhr
Volksmusikakademie Lesachtal
ANMELDUNG: bis Mittwoch, 30. April
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihr Instrument, die Stimmung Ihrer Harmonika sowie Ihren Ausbildungsstand bekannt.
Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH
Mießtaler Straße 6 | 9020 Klagenfurt
+43 463 536 57 622 | office@bildungswerk-ktn.at
www.volksmusikakademie.at
more
Time
(Samstag) 9:00 - 16:00
Location
Volksmusikakademie Lesachtal
9653 Liesing 15
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
23Mai14:0021:00Ausbildung zur ehrenamtlichen Malbegleitungin der Kärntner Kindermalschule
Event Details
Ausbildung zur ehrenamtlichen Malbegleitung in der Kärntner Kindermalschule TERMIN I: Samstag, 11. Jänner 2025 | ab 09 UhrTERMIN II: Freitag, 23.
Event Details
Ausbildung zur ehrenamtlichen Malbegleitung in der Kärntner Kindermalschule
TERMIN I: Samstag, 11. Jänner 2025 | ab 09 Uhr
TERMIN II: Freitag, 23. Mai 2025 | ab 14 Uhr
TERMIN III: Samstag, 11. Oktober 2025 | ab 09 Uhr
Die Veranstaltungsorte werden nach Gruppenzusammensetzung festgelegt!
In der Kärntner Kindermalschule treffen sich an unterschiedlichen Standorten semesterbegleitend Kinder im Alter zwischen 6 und 10/11 Jahren, die unter Begleitung und Anleitung von zwei ehrenamtlichen Malbegleiter:innen das individuelle malerische und gestalterische Potential aufbauen und entdecken können. In der Ausbildung werden theoretische, praktische sowie strukturell-rechtliche Inhalte besprochen, die zur Abhaltung von Malstunden und der Eröffnung eines neuen Standortes befähigen.
INHALT DER AUSBILDUNG
- Die Kärntner Kindermalschule (KiMa)
Strukturelle & rechtliche Grundlagen von Malschul-Standorten - Das Konzept der Kindermalschule
… aus Sicht der Malbegleiter:innen
… aus Sicht der Kinder - Die Kärntner Kindermalschule selbst erfahren
Ein eigenes Bild malen und einmal selbst Malkind sein - Praxiserfahrung an einem bestehenden
Standort (Koordination über die Servicestelle)
Referentinnen:
Dr.in Christina Fischer-Kienberger
Mag.a Marlies Wieser
Kosten: € 30,- Kaution
(wird bei aktiver Mitwirkung in der Kärntner Kindermalschule rückerstattet)
ANMELDUNG bis jeweils eine Kalenderwoche vor Ausbildungstermin
Servicestelle Kärntner Kindermalschule
kima@bildungswerk-ktn.at | +43(0)660 294 76 32
www.kaerntnerkindermalschule.at
more
Time
(Freitag) 14:00 - 21:00
Location
Ort wird noch bekanntgegeben
Organizer
Kärntner Kindermalschule
Juni 2025
30Jun16:0023:59Opernfahrt: Die SchöpfungTürspalt zur Kunst
Event Details
Oratorium von Joseph Haydn, in einer Inszenierung von La Fura dels Baus Montag, 30. Juni 2025Cankar Center Laibach/73. Laibach Festival
Event Details
Oratorium von Joseph Haydn, in einer Inszenierung von La Fura dels Baus
Montag, 30. Juni 2025
Cankar Center Laibach/73. Laibach Festival
Das Laibach-Festival zeigt Haydns Meisteroratorium in einer bildgewaltigen Inszenierung der katalanischen Theatergruppe La Fura des Baus.
Abfahrt: Klagenfurt Minimundus, Montag, 30. Juni 2025, 16 Uhr, Rückkehr um ca. 24:00 Uhr.
Kosten: Bustransfer und Eintrittskarten in der Kat. II: € 93,–, Kat. IV. 73,–.
Anmeldung: bis Freitag, 6. Juni 2025 im Kärntner Bildungswerk unter office@bildungswerk-ktn.at; 0463/536 57 622
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks – bitte nehmen Sie ein gültiges Reisedokument mit!
more
Time
(Montag) 16:00 - 23:59
Location
Cankar Center Laibach
Organizer
Kärntner BildungswerkPartner für Bildung & Kultur
Juli 2025
05Jul(Jul 5)9:0006(Jul 6)12:00Repair Café WolfsbergReparieren statt wegwerfen!
Event Details
Was tun mit einem wackeligen Hocker oder einem defekten Toaster? Gemeinsam mit Experten*innen reparieren, statt wegwerfen! Samstag, 05. Juli 2025, 09:00 –
Event Details
Was tun mit einem wackeligen Hocker oder einem defekten Toaster?
Gemeinsam mit Experten*innen reparieren, statt wegwerfen!
Samstag, 05. Juli 2025, 09:00 – 12:00 Uhr
KUKUMA – Kunst- und Kulinarik Markt
Hoher Platz
REPAIR CAFÉ bedeutet…
gemeinsam kaputte Dinge reparieren, kompetente Hilfestellung, Begegnung und einander inspirieren!
MIT DABEI: ErklärBar
Hier werden Erklärungen zu Ihren Fragen zur digitalen Welt gefunden!
more
Time
5 (Samstag) 9:00 - 6 (Sonntag) 12:00
Location
KUKUMA - Kunst und Kulinarik Markt
Hoher Platz Wolfsberg
Organizer
Kärntner Bildungswerk & Stadt Wolfsberg
September 2025
Event Details
Freitag, 05. September 202513.00 – 16.00 UhrSitzungssaal Gemeinde Velden am WörtherseeSeecorso 2, 9220 Velden am Wörthersee Der Workshop bietet Ihnen
Event Details
Freitag, 05. September 2025
13.00 – 16.00 Uhr
Sitzungssaal Gemeinde Velden am Wörthersee
Seecorso 2, 9220 Velden am Wörthersee
Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Umgang mit dem eigenen Smartphones zu verbessern. Zunächst werden grundlegende Funktionen von Smartphones erklärt, wie das Entsperren, die Navigation durch Menüs und das Verwalten von Apps. Dann folgt eine ausführliche Einführung in die Nutzung von WhatsApp, einschließlich des Sendens von Nachrichten, Bildern und Sprachnachrichten sowie das Erstellen bzw. Nutzen von Gruppen. Anschließend werden wir gemeinsam herausfinden, wie Sie Ihr Smartphone bei Verlust finden können. Zum Abschluss erarbeiten wir noch Möglichkeiten, wie Sie sich vor potentiellen Gefahren durch Fake-SMS und andere Betrugsversuchen schützen können.
Um bei den vielen praktischen Übungen mitmachen zu können, bitte einen eigenen Laptop, Ihr Smartphone oder Tablet mitbringen.
Zielgruppe: Die Zielgruppe sind ältere Menschen, insbesondere solche, die sich bisher wenig mit digitalen Technologien beschäftigt haben oder sich im Umgang damit unsicher fühlen.
Anmeldungen: velden.buergerservice@ktn.gde.at | +43 (0) 4274 / 2102
Digital Überall ist ein kostenloses Workshopangebot für digitale Einsteiger:innen, bei welchem österreichweit 4.500 Workshops angeboten werden. Das niederschwellige Angebot wird im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive durch das Bundeskanzleramt finanziert und durch die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen im OeAD abgewickelt.


more
Time
(Freitag) 13:00 - 16:00
Location
Gemeindeamt
20Sep9:0012:00Repair Café HermagorReparieren statt wegwerfen!
Event Details
Was tun mit einem wackeligen Hocker oder einem defekten Toaster? Gemeinsam mit Experten*innen reparieren, statt wegwerfen! Samstag,20. September 2025, 09 – 12
Event Details
Was tun mit einem wackeligen Hocker oder einem defekten Toaster?
Gemeinsam mit Experten*innen reparieren, statt wegwerfen!
Samstag,20. September 2025, 09 – 12 Uhr
Mittlerer Stadtsaal
Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor
REPAIR CAFÉ bedeutet…
gemeinsam kaputte Dinge reparieren, kompetente Hilfestellung, Begegnung und einander inspirieren!
Rückfragen:
Örtliches Bildungswerk Hermagor
bw-hermagor@bildungswerk-ktn.at
0660 7630284
more
Time
(Samstag) 9:00 - 12:00
Location
Mittlerer Sitzungssaal, Hermagor
Organizer
Örtliches Bildungswerk Hermagor
Oktober 2025
04Oct9:0012:00Repair Café WolfsbergReparieren statt wegwerfen!
Event Details
Was tun mit einem wackeligen Hocker oder einem defekten Toaster? Gemeinsam mit Experten*innen reparieren, statt wegwerfen! Samstag, 04. Oktober 2025, 09:00 –
Event Details
Was tun mit einem wackeligen Hocker oder einem defekten Toaster?
Gemeinsam mit Experten*innen reparieren, statt wegwerfen!
Samstag, 04. Oktober 2025, 09:00 – 12:00 Uhr
Jugendzentrum Wolfsberg
Kirchbichlstraße 2a, 9400 Wolfsberg
REPAIR CAFÉ bedeutet…
gemeinsam kaputte Dinge reparieren, kompetente Hilfestellung, Begegnung und einander inspirieren!
MIT DABEI: ErklärBar
Hier werden Erklärungen zu Ihren Fragen zur digitalen Welt gefunden!
more
Time
(Samstag) 9:00 - 12:00
Location
Jugendzentrum Wolfsberg
Kirchbichlstraße 2a, 9400 Wolfsberg
Organizer
Kärntner Bildungswerk & Stadt Wolfsberg
11Oct9:0018:00Ausbildung zur ehrenamtlichen Malbegleitungin der Kärntner Kindermalschule
Event Details
Ausbildung zur ehrenamtlichen Malbegleitung in der Kärntner Kindermalschule TERMIN I: Samstag, 11. Jänner 2025 | ab 09 UhrTERMIN II: Freitag, 23.
Event Details
Ausbildung zur ehrenamtlichen Malbegleitung in der Kärntner Kindermalschule
TERMIN I: Samstag, 11. Jänner 2025 | ab 09 Uhr
TERMIN II: Freitag, 23. Mai 2025 | ab 14 Uhr
TERMIN III: Samstag, 11. Oktober 2025 | ab 09 Uhr
Die Veranstaltungsorte werden nach Gruppenzusammensetzung festgelegt!
In der Kärntner Kindermalschule treffen sich an unterschiedlichen Standorten semesterbegleitend Kinder im Alter zwischen 6 und 10/11 Jahren, die unter Begleitung und Anleitung von zwei ehrenamtlichen Malbegleiter:innen das individuelle malerische und gestalterische Potential aufbauen und entdecken können. In der Ausbildung werden theoretische, praktische sowie strukturell-rechtliche Inhalte besprochen, die zur Abhaltung von Malstunden und der Eröffnung eines neuen Standortes befähigen.
INHALT DER AUSBILDUNG
- Die Kärntner Kindermalschule (KiMa)
Strukturelle & rechtliche Grundlagen von Malschul-Standorten - Das Konzept der Kindermalschule
… aus Sicht der Malbegleiter:innen
… aus Sicht der Kinder - Die Kärntner Kindermalschule selbst erfahren
Ein eigenes Bild malen und einmal selbst Malkind sein - Praxiserfahrung an einem bestehenden
Standort (Koordination über die Servicestelle)
Referentinnen:
Dr.in Christina Fischer-Kienberger
Mag.a Marlies Wieser
Kosten: € 30,- Kaution
(wird bei aktiver Mitwirkung in der Kärntner Kindermalschule rückerstattet)
ANMELDUNG bis jeweils eine Kalenderwoche vor Ausbildungstermin
Servicestelle Kärntner Kindermalschule
kima@bildungswerk-ktn.at | +43(0)660 294 76 32
www.kaerntnerkindermalschule.at
more
Time
(Samstag) 9:00 - 18:00
Location
Ort wird noch bekanntgegeben
Organizer
Kärntner Kindermalschule
November 2025
15Nov9:0012:00Repair Café HermagorReparieren statt wegwerfen!
Event Details
Was tun mit einem wackeligen Hocker oder einem defekten Toaster? Gemeinsam mit Experten*innen reparieren, statt wegwerfen! Samstag, 15. November 2025, 09 –
Event Details
Was tun mit einem wackeligen Hocker oder einem defekten Toaster?
Gemeinsam mit Experten*innen reparieren, statt wegwerfen!
Samstag, 15. November 2025, 09 – 12 Uhr
Mittlerer Stadtsaal
Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor
REPAIR CAFÉ bedeutet…
gemeinsam kaputte Dinge reparieren, kompetente Hilfestellung, Begegnung und einander inspirieren!
Rückfragen:
Örtliches Bildungswerk Hermagor
bw-hermagor@bildungswerk-ktn.at
0660 7630284
more
Time
(Samstag) 9:00 - 12:00
Location
Mittlerer Sitzungssaal, Hermagor
Organizer
Örtliches Bildungswerk Hermagor